Eura Mobil Profila T 695 EB Mondial
Der neue Teilintegrierte für Paare im Test

Eura Mobil hat ein neues Profila-Modell sehr genau auf oftmals geäußerte Wünsche von Paaren zugeschnitten. Besondere Stärken des neuen teilintegrierten Modells sind Komfort und Stauraum.

Eura Mobil Profila T 695 EB Mondial
Foto: Ingolf Pompe

So ein langer Name verlangt eine kurze Erklärung: Beim Profila T handelt es sich um die mittlere Teilintegrierten-Baureihe von Eura Mobil, 695 EB steht für ein Sieben-Meter-Modell mit Einzelbetten, und Mondial bezeichnet ein besonderes Ausstattungspaket.

Kompletten Artikel kaufen
Test Eura Mobil pro 09/15
Der Profila T 695 EB von Eura Mobil im Test
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Beim 695 EB gehört das Mondial-Paket stets dazu, was Käufern recht sein kann. Angefangen bei einer sinnvollen Ausstattung für den Fiat Ducato bis zur Markise ist alles zum fairen Komplettpreis dabei.

Aus dem schlichteren Profila One übernimmt der 695 EB den Grundriss und garniert ihn mit einer Besonderheit: Wo sich sonst ein Sitz rechts des Einstiegs befindet, steht ein Kleiderschrank. Damit die Wohnlichkeit dennoch nicht leidet, hat man dort zusätzlich einen Hocker untergebracht. Eine gute Kombination? Nein, wenn das Ambiente an erster Stelle steht. Optisch beengt das hohe Möbel die sonst nicht kleinliche Sitzgruppe. Wer so denkt, kann den Schrank auch abbestellen. Zustimmung kommt von jenen, die sich über Kleiderschränke unter Betten ärgern, denn das vordere Exemplar ist bestens zugänglich.

So oder so hat Eura Mobil alles daran gesetzt, dass man sich im neuen 695 EB wohlfühlt. Dazu trägt etwa das große Fenster über dem Fahrerhaus bei, das zwar nicht zu öffnen ist, aber aus kratzfestem Glas besteht. Für die Lüftung gibt es weiter hinten ein Hebekippdach. Abends gefällt die indirekte Beleuchtung unterhalb der angenehm weich gepolsterten Decke.

Die Wohnqualität im Profila T gewinnt nicht zuletzt durch den stufenlosen Boden. Wie es sich für ein Eura Mobil gehört, hat auch er zumindest ein flaches Kellerabteil. Ein wenig höher fällt daher der Einstieg aus. Gleichzeitig ist die Aufbautür tief angesetzt, was eine ausfahrbare Stufe erspart. Weil jedoch die Stufen nur eine kurze Trittfläche haben und der Trend zu breiten Türen spurlos am Profila T vorbeiging, könnte das Ein- und Aussteigen komfortabler sein.

Viel Stauraum dank doppeltem Boden

Der doppelte Boden macht sich ansonsten durch flache Fächer darin nützlich, die zur insgesamt guten Stauraumkapazität beitragen. Das führt noch einmal zurück zur Kleiderschrankfrage: Geht es allein ums Verstauen, wird man das vordere Möbel kaum brauchen. Unter den Fußenden der Betten verbergen sich riesige Schränke, einmal mit Kleiderstange, einmal mit Fachboden. Hinzu kommt eine Garage im XL-Format. Klappt man die darüber montierten Liegeflächen zur Seite, kann man sich hier noch besser bewegen. Ein praktikabler Zugang von innen ergibt sich dadurch nicht. Daher würde zum Erreichen der Schränke ein klappbares Fußende genügen. Dann könnte man die offenen Spalten zwischen Matratzen und Wänden vermeiden und die Liegefläche auf der Beifahrerseite würde sich beim Hochstellen nicht gar so verbiegen.

Die Betten selbst verdienen vor allem in einem Punkt Kritik: Beide Liegeflächen sind kurz geraten. Zudem fehlt es an Ablagen. Zugang und Sitzhöhe passen dagegen gut. Das 1,16 Meter lange Mittelteil in Matratzenqualität darf grundsätzlich liegen bleiben und verlangt keine Entscheidung, ob man streng separierte Betten oder eine durchgehende Liegefläche bevorzugt.

Echte Umbauten sind ebenso wenig im Bad nötig. Zum Duschen zieht man dort einfach die flexible Schiebetür um sich herum und klappt einen Spiegel zur Seite – fertig ist eine praktische und ausreichend große Nasszelle.

Ein vollständiges Bad für die kleinen und wendigen

Für die sonstige Badbenutzung bringt diese Idee zwei Kompromisse mit sich: Bei jedem Öffnen und Schließen der Tür schiebt man auch die ganze Duschabtrennung hin und her; außerdem macht die Duschwanne gerade dort mit Erhebungen auf sich aufmerksam, wo man üblicherweise vor dem Waschbecken steht.

An dieser Stelle bemerkt man einmal mehr, dass der Profila nicht für Großgewachsene gebaut wurde. Die Stehhöhe erreicht im Bad nur 1,86 Meter. Stimmig wirken hingegen die Platzverhältnisse um WC und Waschtisch wie auch die Ausstattung mit Fächern, Spiegeln und Beleuchtung.

Da keine Badtür nach außen schwenken kann, steht man gegenüber in der Küche ungestört und begeistert sich schnell für ihre schicke wie praktische Machart. Es gibt eine Abstell- und Arbeitsfläche, reichlich Platz in Kühlschrank und Spüle und zwei geräumige Auszüge. Wo man rechts davon einen tiefen Unterschrank vermutet, passt aber kaum etwas hinein. Hier drängt sich sonst unsichtbar der Gaskasten ins Innere.

Diese Raumsparlösung kann auch von außen betrachtet nicht recht überzeugen, denn beide Flaschen stehen hintereinander, was den Tausch des hinteren Behälters erschwert. Anders als man es von Doppelbodenmodellen kennt, gelingt auch der Zugang zu den Wassertanks nicht ganz leicht. Will man den Frischwasserbehälter entleeren, muss man auf umständliche Art das schicke und gut fixierte, aber sperrige Bankpolster entfernen.

Der Abwassertank hängt unterflur, und sein schwergängiger Schieber sitzt stets verschmutzt hinter einem Rad. Frostsicher wird der Behälter gegen Aufpreis. Nicht mehr Stand der Technik sind die Deckenleuchten mit acht Halogenlämpchen. Dagegen war der Profila T mit seinem verklebten GfK-Aufbau schon beim Start vor vier Jahren vielen Konkurrenten voraus. Heute darf die Konstruktion als zeitgemäß und bewährt gelten. Dank Mondial-Paket liegt die wahre Stärke des Profila T aber jetzt im vorbildlichen Preis-Ausstattungs-Verhältnis.

Alle Infos zum Eura Mobil Profila T 695 EB Mondial

  • Gurte/Schlafplätze: 4/2–3 
  • Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg 
  • Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,32/2,86 m 
  • Grundpreis ab: 58.990 Euro

Testdaten und Messwerte des Eura Mobil Profilia im Überblick

Auf- und Ausbau: Sandwich-Bauweise, Alu- und PU-Schaum-Verstärkungen, außen und innen GfK, Isoliermaterial Wand EPS, Dach/Boden XPS, Wandstärke Wand/Dach/Boden 30/30/38 mm, Doppelboden, Höhe 110 mm, 4 Kunststoff-Isolierfenster mit Alu-Rahmen, 3 Dachhauben, 2 Panorama-Dachfenster.

Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, 8 Ausströmer (2 x Fahrerhaus, 2 x Sitzgruppe, 1 x Einstieg, 1 x Sanitärraum, 1 x Mittelgang/Heck, 1 x Garage), Wasseranlage: Frischwasserrohre, Abwassserschläuche, Druckpumpe.

Basisfahrzeug: Fiat Ducato 150 Multijet, Flachrahmen, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2287 cm3, Leistung 109 kW/148 PS bei 3600/min, Drehmoment 350 Nm bei 1500/min, Sechsganggetriebe.

Fahrleistungen: Beschleunigung 0–50/80/100 km/h 6,3/13,0/20,5 s;
Elastizität 60–80/100 km/h (4. Gang) 8,1/14,4 s, (5. Gang) 10,1/20,1 s, Testverbrauch 11,0 L/100 km. 

Beladungstipps: Beim Thema Zuladung kann der Testwagen keine Spitzenwerte vorweisen. Das liegt jedoch vor allem an der lobenswert reichhaltigen und gleichzeitig realistischen Ausstattung. Typischerweise als Zwei-Personen-Fahrzeug im Einsatz hat der Profila keine Zuladungsprobleme. Fährt man einmal zu viert, sollte man auf Frischwasser verzichten, um die Vorderachse nicht zu überlasten.


Fazit

Einzelbetten, sieben Meter Außenlänge, große Stauräume und eine Komplettausstattung zum Attraktiven Preis – der Euroa Mobil Profila T 695 Mondial bietet all das, was viele Käufer wünschen. Empfehlenswert ist er jedoch nur für jene, die sich mit relativ kurzen Betten arrangieren können.