Fast nichts deutet jetzt noch darauf hin, dass der Ixeo Time 2010 als günstiges Einsteigerangebot ins Bürstner-Programm gelangte. Allenfalls der Preis, der auch beim siebeneinhalb Meter langen 745 inklusive der nötigsten Extras um 60.000 Euro liegt.
Sein Aufbau wirkt mit dem neuen Fahrerhausüberbau nun ebenso harmonisch wie der des teureren Ixeo. Schnell kommt die Frage auf, ob man beim Time überhaupt Abstriche machen muss. Die einfachen vorgehängten Fenster findet man beispielsweise hier wie dort. Der Ixeo Time hat dem Ixeo sogar den fünf Zentimeter starken, holzfreien GfK-Boden voraus – und den Grundriss des 745: Hier gibt es ein abtrennbares Schlafzimmer und einen frei stehenden Waschtisch, wie man ihn von Luxuslinern kennt. Für vielerlei Einsatzzwecke ist er überdies mit einem Hubbett über der Sitzgruppe gerüstet – seit jeher ein Erkennungsmerkmal aller Ixeo.
Eine Kombination, die neugierig macht: Der Bürstner Ixeo Time it 745 empfängt seine Besatzung mit einer extra breiten Aufbautür samt großem Haltegriff. Drinnen wird dem Auge einiges geboten. Harmonische Möbelfarben, Polster, die schon optisch viel Bequemlichkeit ausstrahlen, und elegante Rundungen an der Sitzbank sowie am massiv wirkenden Tisch lassen jeden Gedanken an Einsteigerangebote schnell vergessen. Für die größere Runde hat der Seitenplatz auf der Beifahrerseite eine ausziehbare Sitzfläche und der Tisch eine Verbreiterung. Weniger gut erfüllt die Zweierbank ihre Funktion als Passagierabteil während der Fahrt. Man sitzt sehr aufrecht, die Gurte rollen sich zögerlich auf, und der Tisch ist für den regelmäßigen Auf- und Abbau zu schwer geraten.
Teilintegrieres Wohnmobil mit Raumbad und Schlafzimmer
Das eigentliche Zentrum des Bürstner Ixeo Time it 745 liegt weiter hinten. Hier endet der Weg ins Heck nicht abrupt vor einem hohen Bett, sondern führt durchs Bad ins Schlafzimmer. Dort findet man eine leicht erhöhte, mittelgroße Liegefläche vor, die von beiden Seiten Zugang gewährt. Durch die etwas asymmetrische Anordnung hat man auf dem fahrerseitigen Gang etwas mehr Platz. Im Vergleich zu herkömmlichen Queensbett-Grundrissen fehlt es trotz großer Fenster etwas an Luftigkeit. Dafür lässt sich die Koje komplett abschotten. Das Raumbad wird wirklich zum eigenen Raum, wenn die zwei Schiebetüren des Schlafzimmers und eine weitere in Richtung Wohnbereich geschlossen sind. Damit niemand das Gefühl haben muss, im Durchgang zu sitzen, hat Bürstner noch eine vierte Abtrennmöglichkeit vorgesehen: Sie umschließt großzügig die Toilette. Die Schiebewand springt allerdings leicht aus der unteren Führung und hat keine Arretierung für die Fahrt.
Auf jeden Fall kann man WC, Waschbecken und Dusche unabhängig voneinander nutzen und ähnlich wie in Luxusmobilen genussvoll die Körperpflege zelebrieren. Große Fächer und ein hoher Spiegel helfen dabei. Dass der Bürstner Ixeo Time dann doch nicht aus dem Hochpreissegment stammt, bemerkt man am nachgiebigen Waschbeckenmaterial und durch die etwas eingeschränkte Standfläche in der gut beleuchteten und beheizten Dusche. An dieser Stelle macht sich der Radkasten bemerkbar.
Küche - guter Durchschnitt
Konventionell wirkt dagegen die Küche im Bürstner Ixeo Time 745, was keine Kritik sein soll, denn effektiv fehlt es dort an nichts Wesentlichem. Etwas zwiespältig mutet das riesige Fach unter der Spüle an, das ohne weitere Unterteilung kaum sinnvoll zu nutzen ist. Gut aufgeteilten Raum entdeckt man in den Auszügen nebenan und gegenüber des eigentlichen Küchenblocks. Hier steht ein hoher Kühlschrank bereit, der allerdings etwas leiser arbeiten könnte. Darüber und darunter eröffnet sich weiterer Stauraum. Daher kommt man mit nur einem Hängeschrank aus. Mehr ist wegen des Hubbetts nicht drin.
Das zweite Bett und die Sitzgruppe
Das zweite Bett bleibt ansonsten unauffällig und lässt sich ebenso unspektakulär elektrisch in Position bringen. Wenn das hintere Schlafzimmer als Maßstab dient, hat man es hier mit einem Behelfsbett zu tun. Es beherbergt auch zwei Personen, ist aber in Sachen Aufstieg und Kopffreiheit mit Alkoven zu vergleichen. Das Hubbett senkt sich nur so weit herab, dass darunter ein Durchschlupf bleibt – nicht unwichtig, weil es dann vor der Aufbautür hängt. Hochgefahren gibt es darüber ein wenig Luft für dünne Decken. Auf der Suche nach Truhen für Bettzeug wird man nicht in der Sitzgruppe fündig, sondern unter dem hochklappbaren Lattenrost des Heckbetts. Davon abgesehen hat der 745 viele, aber nicht unbedingt große Schränke und Fächer zu bieten.
Stauraum und Bordtechnik
Schwenkt man die hintere Matratze im Bürstner Ixeo Time 745 hoch, blickt man auch auf den Heckstauraum, der aber größtenteils außer Griffweite bleibt. Selbst über die Außenklappe gelangt man nur mit Mühe an den hinteren Winkel, denn das glattflächige, gut ausgestattete Abteil ist nicht besonders hoch. Wer Fahrräder transportieren will, bestellt besser gleich einen Heckträger. Im langen hinteren Überhang fanden die Entwickler Platz für die Gasflaschen. Weil sie dort jedoch hintereinanderstehen, wird der Flaschentausch umständlich. Damit ist die Kritik an der Bordtechnik aber auch schon abgehakt. Die Installationen passen insgesamt sehr gut zum Wohlfühlcharakter des Testwagens. Es gibt Steckdosen, wo man sie sucht – sogar beiderseits neben dem Bett, um nachts die Smartphones zu laden. Die Warmluft der Heizung wird in jeden Winkel geleitet. Zahllose LED-Spots bringen zielgenau Helligkeit, wo man sie braucht. Ein von außen erreichbares Servicefach erleichtert Kontrollblicke und vermeidet schmutzige Finger bei typischen Ver- und Entsorgungsarbeiten. Ohne in den Tiefen der Truhen zu fahnden, ließe sich hier auch der Wassertank einfach vom 120-Liter-Normalvolumen zum 20-Liter-Fahrinhalt umstellen. Solche Kniffe hat der Ixeo Time it 745 in der Konfiguration des Testwagens jedoch gar nicht nötig.
Fahrverhalten
Als Vier-Tonner zugelassen, bleiben dem Bürstner Ixeo Time 745 trotz vieler Extras stattliche 660 Kilogramm Zuladung. Ebenso vorbildlich: die ausgeglichene Gewichtsverteilung. Bürstner wählt für den 745 überdies den Ducato mit 4,30 Meter langem Radstand, der einen entsprechend großen Wendekreis, aber auch hohe Fahrstabilität mit sich bringt. In der Summe ergibt das ein stimmiges Ganzes. Das gewichtsbedingte Tempolimit, der unbeirrbare Geradeauslauf und der optionale 148-PS-Motor mit Comfort-Matic-Schaltung machen die Reise ebenso entspannt wie harmonisch.
Die Baureihe Bürstner Ixeo Time im Überblick
Preise: 48.490–54.550 Euro
Basis: Fiat Ducato
Längen: 5,99–7,49 m
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Modelle: Unter den fünf Grundrissvarianten finden sich auch zwei kurze Modelle, die als einzige große Liegefläche das Hubbett mitbringen. Hier lässt sich das Bett bis auf das Niveau der Sitzpolster absenken.
Fazit
Passt ein Luxusliner-Grundriss zu einem Teilintegrierten mit Hubbett? Der Ixeo Time it 745 beweist, wie gut das funktioniert. Seine Aufteilung ist kein Fall für die große Mehrheit, aber eine verlockende Alternative für jene, die bei Schlaf- und Sanitärbedürfnissen häuslichen Komfort schätzen. Unabhängig vom Grundriss machen sich die aktuellen Änderungen rundum positiv bemerkbar: Der Ixeo Time hat einen großen Schritt vom Einsteigermodell in die Mittelklasse gemacht.