Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, sagt der Philosoph. Deshalb überrascht es nicht, wenn etwas Besonderes entsteht, wenn zwei Einzelkämpfer wie Eugen Seitz und Frank Woelcke ihre Köpfe zusammenstecken und gemeinsam einen Lebenstraum realisieren. Ihre Motivation: Der eine, der schwäbische Unternehmer Eugen Seitz, gemeinhin als der „Fensterpapst" bezeichnet, suchte eine neue Herausforderung, nachdem er vor fünf Jahren sein gleichnamiges Unternehmen an Dometic verkaufte – auf dem Höhepunkt des Erfolgs, denn mit der Fertigung von Fenstern und Türen war Seitz zum Marktführer aufgestiegen.
Der andere, Frank Woelcke, erkannte die Chance, seine Erfahrungen als mittelständischer Individualausbauer in eine Fertigung einzubringen, die irgendwann Großserienniveau haben soll. Ein kongeniales Team also, das im Frühjahr die Marke Tikro präsentierte, die Abkürzung für „teilintegrierter Kastenwagen robust“.
Mit dem Tikro setzen Seitz und Woelcke den Gedanken eines Kompaktfahrzeugs konsequenter um als jeder andere Hersteller bislang. Minimaler Platzbedarf gepaart mit maximaler Raumausnutzung – das Geheimnis, das sich hinter den eckigen Wänden des kantigen Reisemobils auf Peugeot Boxer versteckt. Das beginnt bei den Außenmaßen: Mit einer Breite von zwei Metern eignet sich der in drei Längen (4,99, 5,49 und 5,99 Meter) lieferbare Tikro ideal als Alltagsfahrzeug selbst im Stadtverkehr. Nicht weniger überzeugt er auf Reisen über enge Straßen und Gassen im Süden Europas. Das Aha-Erlebnis schlechthin beschert der Blick ins Fahrzeuginnere: Kompaktheit konkurriert dort mit einem Platzangebot, wie es in dieser Klasse bislang unbekannt war. 16 Prozent mehr Raumvolumen soll der Tikro dank seiner geraden Wände gegenüber vergleichbaren Kastenwagen bieten. Das dürfte nicht übertrieben sein.
Der Möbelbau weist die bekannt hohe Woelcke-Qualität auf; selbst beim von promobil geprüften Prototyp des Tikro L1 klapperte während der Probefahrt nichts. Die komplett nutzbaren Oberschränke bieten überdurchschnittlich viel Stauraum. Und auch die Anordnung der anderen Möbelstücke erweist sich als durchdacht. Durch das Baukastenprinzip mit identischen Modulen in allen Grundrissen lassen sich zu den neun derzeit angebotenen Grundrissen (selbst ein Sieben-Personen-Fahrzeug ist dabei!) noch einige Varianten finden. Seitz und Woelcke offerieren den Tikro deshalb auch als Leerkabinenversion. Technisch setzt sich der Tikro gleich an der Spitze fest. Der Aufbau besteht aus selbsttragenden Sandwichplatten mit GfK außen und innen, Dach und Spoiler bilden eine Einheit und machen das Fahrzeug windschnittiger. Interessant ist auch das dreigeteilte Alu-Verbindungsprofil zwischen Wand und Dach: Es dient als Regenrinne, aber gleichzeitig auch als Befestigung für Dachträger sowie Fixiermöglichkeit für Vordächer oder Sonnensegel.
Technische Daten (Stand: Juni 2005) Hersteller: Seitz Modell: Tikro L1 Basisfahrzeug: Peugeot Boxer 350 LH Typ: Teilintegrierter Preis: ab 33880 EUR Sitze mit Gurt: 2 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 5990 mm Breite: 2001 mm Höhe: 2770 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 74 PS: 101