Rockwood Classic Royal

Rockwood Classic Royal

Test Rockwood Classic Royal

Auf Mercedes Actros hat TSL ein Mobil der Superlative geschneidert.

Rockwood ist kleiner als Daimler-Chrysler, dessen Stern den hier vorgestellten Classic Royal ziert - aber nicht weniger transatlantisch. Ursprünglich in Goshen/ Indiana gefertigt und seit Anfang der 90er Jahre von TSL importiert, ist daraus inzwischen ein edles, durch und durch deutsches Produkt mit dezentem Ami-Flair geworden. Der Classic Royal gibt sich nur noch im Design des Aufbaus samt riesigem Slide-Out und der aus den USA gelieferten Vollholz-Möbel als Amerikaner.
313 PS offeriert der Frontmotor des Mercedes Actros und lässt das Heck frei für eine Garage. Deren Radspuren verjüngen sich und tragen den unterschiedlichen Reifendimensionen eines Smart Rechnung. Beim Hineinziehen mittels Seilwinde zentriert und sichert er sich automatisch.
Praxisnähe beweisen auch die Radläufe, die zum Radwechsel allesamt großflächig aufgeklappt werden können.

Eine andere Klappe verbirgt die Webasto- Diesel-Zentralheizung, die auch den Fußboden temperiert. Wieder eine andere Klappe gewährt Zugriff auf die Batteriebank. Drei gekoppelte Inverter versorgen damit die 230-Volt- Wechselstromverbraucher. In den Wohnbereich führen fünf Stufen. Zwei davon fahren elektrisch unter der Tür aus. Die drei folgenden sind mit rotem Granit ausgekleidet. Im Innern besteht so ziemlich alles, was nicht Birken-Vollholz ist, aus Naturstein, mal in riesigen Platten, mal in filigranen Intarsien: Motortunnel, Fußboden, Bad-Konsolen, Nachttischdeckel - alles ist mit Granit und Marmor ausgelegt. Küchenarbeitsplatte und Wandverkleidung sind drei Zentimeter dick, der Ablauf zur Spüle hin ist aus dem Vollen gefräst. Dennoch fährt das Zahnstangengetriebe den 3,80 Meter langen Slide- Out mühelos ein und aus. Helle, warme Möbel harmonieren mit beige gestreiften Bezügen. Tiffany-Glas macht die Schiebetür zwischen Wohn- und Badbereich zum Blickfang. Aus gedrehtem Beifahrersitz und einem Sessel mit Fußstütze wird an einem Bartisch eine intime Runde, in die sich das Dreiersofa einbeziehen lässt.

Hieraus entfaltet sich bei Bedarf ein Doppelbett. Über dem Fahrerhaus zieht ein Flachbildschirm die Blicke auf sich. Gegessen wird am großen, frei stehenden Tisch mit vier Stühlen. Die Küche prunkt mit Elektrobackofen-, Grill- und Mikrowellen- Kombination, verfügt über Haushaltsspülmaschine und Kühl-Gefrier-Schrank. Das Badezimmer ziert ein Porzellan-WC mit integriertem Bidet, daneben ist auch Platz für eine Waschmaschine. Eine Dampf-Dusch-Sauna-Kombination - einmalig im Reisemobilbau - setzt dem Badespaß dann noch die Krone auf. Die üppigen Strom- und Wasservorräte sind zu einem guten Teil für dieses bordeigene Wellness- Center da. Es kann dampfen, aus Massagedüsen den Körper walken und selbstverständlich auch für eine kalte und warme Brause sorgen. Nach hinten schließt sich der Schlafraum an. 14 Tonnen Leergewicht und 430 000 Euro sind der Preis für die extravagante mobile Synthese aus Stern und Stein, aus Laster und Luxus.

Technische Daten (Stand: September 2002) Hersteller: Rockwood Modell: Classic Star 1090 QB Basisfahrzeug: Volvo B12M Typ: Integrierter Preis: ab 446800 EUR Sitze mit Gurt: 2 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 18000 kg Länge: 10900 mm Breite: 2540 mm Höhe: 3300 mm Basismotor: Diesel KW: 230 PS: 313

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest f Chausson 640 Titanium (2023) Wohnmobil Chausson 640 Titanium Ultimate (2023) im Test Teilintegrierter mit Hubbett als Hauptbett

Der Titanium geht in Sachen Grundriss andere Wege als seine Konkurrenten.