RMB Blue Star I 700 HD
Zuwachs für Star-Familie

Der neue Integrierte ist ein Mix aus Silver Star und White Star.

Zuwachs für Star-Familie

Geht es nach den neuen RMB-Machern Michael Sterk und Ino Machacek, sollen die RMB-Kunden 2005 ihr blaues Wunder erleben. Das bekannte Modell-Duo aus Wolfegg/Allgäu, das aus dem Premium-Fahrzeug Silver Star und dem preislich tiefer, aber dennoch im Luxussegment angesiedelten White Star besteht, wächst zu einem Trio heran: Zwischen Silver Star und White Star schiebt RMB den Blue Star. Der neue Stern der Manufaktur lehnt sich stark an den White Star an – sogar die 14 Modellvarianten sind identisch mit dem günstigeren Kollegen. Auch sonst fällt der Unterschied auf den ersten Blick gering aus.

White wie Blue Star kommen ohne den bekannten RMB-Knick in der (bei Frankia gefertigten) Seitenwand aus, die Wände sind mit 40 mm Stärke (Silver Star: 50 mm) identisch, die Modelle auf MAN-Chassis erhalten bei beiden Linien eine neue Front aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Zentralversorgung in einer Seitenklappe im etwa 30 Zentimeter hohen Doppelboden gehört bei White und Blue Star ebenso zur Serienausstattung wie die Alde-Warmwasserheizung, der Kraftstoffzusatzheizer von Webasto, der mächtige 150-l-Kühlschrank, die vergrößerte Runddusche sowie die um 73 mm erhöhte Fahrzeuglänge. Dennoch unterscheiden sich die beiden Linien nicht nur wegen der Außenfarbe. Der Blue Star erhält noch höherwertige Möbeloberflächen mit durchgehendem Echtholzfurnierbild. Zwischen 3000 Furniervarianten und acht Möbelformen kann der Kunde wählen. Wie dennoch der attraktive Preis realisiert wird, der nur geringfügig über dem des White Star, aber deutlich unter dem des Silver Star liegt? Betriebsgeheimnis. Mit dem Blue-Star-Engagement beendet RMB sein Alkoven-Experiment. „Zu geringe Nachfrage beim White Star“, so Vertriebschef Michael Sterk.

Ebenfalls dem Rotstift zum Opfer fallen der Grundriss 600 E, mit dem RMB die 3,5-Tonnen-Grenze unterschreiten wollte, sowie die Längsdoppelbettenmodelle 680 LD und 740 LD, die beide keine Garage beherbergten. Denn das ist ebenfalls neu: Bei RMB verlassen nur noch Fahrzeuge mit Heckgarage das Firmengelände. Etwas Besonderes lässt sich RMB beim neuen White Star 680 MS auf Mercedes Sprinter 416 einfallen: Das Hubbett über den Fahrersitzen senkt sich elektrisch betrieben ab, zwei ausziehbare Einzelbetten bieten dann viel Schlafraum. Wer’s gerne kuschelig mag, kann die beiden Roste verbinden. Zwei Ärgernissen macht RMB 2005 den Garaus: Die Wände von White und Blue Star erhalten ein neues Isoliermaterial, das sich besser mit der (nun aufgerauten) GfK-Außenschicht verbindet. Beulen beim Luxusmobil? Nicht mehr bei RMB, so die Konstrukteure. Im Wortsinn geliftet wird auch der Boden bei allen Modellen auf MAN. Das schafft nicht nur mehr Stauraum, sondern auch einen durchgehenden Boden ohne den MAN-typischen Motorhöcker, der bis dato eine Stolperfalle war.

Technische Daten (Stand: September 2004) Hersteller: RMB Modell: Blue Star I 700 HD Basisfahrzeug: MB Sprinter 416 CDI Typ: Integrierter Preis: ab 133450 EUR Sitze mit Gurt: 2-3 Schlafplätze: 2-4 Zul. Gesamtgewicht: 4600 kg Länge: 7000 mm Breite: 2380 mm Höhe: 3000 mm Basismotor: Turbodiesel