Renault Trafic YAV

Renault Trafic YAV

Test Renault Trafic YAV

Mit dem Young Activity Van startet Renault in die Zukunft der Freizeitmobile.

Die selbst gewählte Rolle eines „Créateur d’Automobiles" steht Renault ausgesprochen gut. Der elegante Espace heimst Bewunderung ein, der schrille Mégane polarisiert, und der neue Scénic bringt aktuelles Design auf familienfreundliches Niveau. Keine Frage also, wie man sich ein Freizeitfahrzeug der Franzosen vorstellen muss: extrovertiert, aber

ohne Arroganz, voll von praktischen Ideen und erfrischend anders – genauso wie der neue YAV, ausgeschrieben ein Young Activity Van. Der Name passt: Ein leuchtend blaues Top oberhalb der Taille strahlt Jugend aus, der freche Blick aus den großen Scheinwerfern Unternehmungslust. Und das völlig eigene Heck schließlich erinnert nicht nur an aktuelle Großraumlimousinen à la Espace, sondern auch an klassische US-Vans. Alles in allem ein typischer Renault – sollte man denken.

Tatsächlich entstand das Konzept nicht in den Pariser Studios, sondern im Pforzheimer Hymer IDC unter Leitung von Design-Professor Johann Tomforde. Partner des Projekts: Renault Deutschland, wo man dem zunächst als Studie deklarierten YAV gute Serienchancen einräumt. Ganz so selbstverständlich ist das nicht. Die französische Mutter schickt parallel noch ein zweites Freizeitmobil ins Rennen, das genau wie der YAV auf dem Renault Trafic basiert, jedoch ab sofort in ganz Europa angeboten wird (siehe Artikel "Trafic Generation").

Technische Daten (Stand: September 2003) Hersteller: Renault Modell: Trafic Generation Basisfahrzeug: Renault Trafic Typ: Campingbus Preis: ab 30450 EUR Sitze mit Gurt: 6 Schlafplätze: 2 Zul. Gesamtgewicht: Renault Trafic kg Länge: 4782 mm Breite: 1974 mm Höhe: 1972 mm Basismotor: Diesel KW: 60 PS: 82

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest Test Kabe Royal Totale Front links Kabe Royal x 780 LGB im Test Komfort-Teilintegrierter mit breitem Aufbau

Bei Kabe gibt es Teilintegrierte, die für besondere Ansprüche gebaut sind.