Renault Master im Test
Tragende Rolle

Renault Master. Der junge Wettbewerber des Ducato punktet mit Nutzlast, Ausstattung und Platz.

Test, Renault Master
Foto: Randolf Unruh

Hoch baut sich der Master auf, fletscht die Zähne. Wer dem Fiat Ducato als Wohnmobilbasis Paroli bieten will, benötigt Aggressivität. Mit 2,07 Meter Breite hat der Master stattliches Format. Unter der Knubbelnase ist Platz sowohl für quer als auch längs eingebaute Motoren. Den Kastenwagen kann man bis 17 Kubik aufpusten, für Wohnmobile gibts diverse Fahrgestelle.

Großes Plus ist die Nutzlast, beim Testwagen 1400 Kilogramm. Zumal der Renault mit einer Hinterachslast von 2,1 Tonnen auch ungleichmäßige Lastverteilung verzeiht.

Größe zeigt der Master ebenso vorn. Der Einstieg liegt hoch, der Fahrer fühlt sich wie ein Mini-Trucker. Das Fahrerhaus sitzt luftig und weit. Doch Platz ist nicht alles: Die Sitzfläche ist kurz, die Polsterung wenig homogen. Im Umfeld dominiert Hartplastik, die Türverkleidungen sind kratzempfindlich. Aber praktisch ist der Master, seine Ablagen nehmen einen ganzen Hausstand auf. Und gut ausgestattet: elektrische Fensterheber und Spiegel, verstellbares Lenkrad, Zentralverriegelung - alles drin.

Unter der Haube steckt ein Vierzylinder mit 2,3 Liter Hubraum. Die mittlere Motorisierung mit 92 kW (125 PS) genügt für viele Lebenslagen. Das höchste Drehmoment steht ab 1250 Touren an, derlei Niedrigdrehzahlen mag der laufruhige und leise Diesel. Nicht auf der Höhe ist die Abgastechnik: Euro 5 mit Filter kostet extra.

Wegen langer Übersetzungen dreht der Motor bei Tempo 100 nur 2000 Umdrehungen. Prompt tut er sich schwer, wenn im sechsten Gang das Tempo fällt. Doch wer die niedrigen Touren nutzt, fährt günstig: Der vollbeladene Testwagen schluckte zwischen 8,5 und 12,5 Liter/100 km. Mit seinem 105-Liter-Tank ist der Master seltener Gast an der Tankstelle.

Das Fahrwerk agiert gutmütig, doch beladen walkt die Hinterachse. Die Vorderachse kennt Nickschwingungen, kurze Unebenheiten werden direkt gemeldet. Der riesige Wendekreis stört beim Rangieren.

Obwohl der Preis stimmt: Leicht wird’s der Master gegen den Ducato nicht haben.

Daten und Messwerte

Modell: Renault Master L2H2 dCi 125

  • Motor Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung
  • Hubraum / Zylinder 2298/4
  • Leistung 92 kW/125 PS bei 3500/min
  • Drehmoment 310 Nm bei 1250-2500/min
  • Kraftübertragung Vorderradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Länge/Breite/Höhe 5548 / 2070 / 2475 mm
  • Leergewicht 2110 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg

Messwerte

  • Beschleunigung 0-50/80/100 km/h* 5,1/11,4/18,3 s
  • Höchstgeschwindigkeit bei 3000/3500/min im 6./5. Gang 146 km/h
  • Testverbrauch (beladen, 3500 kg) 8,5-12,5 L/100 km

Preis

Grundpreis Kastenwagen in Testversion 31 724 Euro

*Testgewicht 2310 kg