Pilote Foxy Van V 600 G im Quickcheck
Komfort im Campingbus mit reichlich Platz

Inhalt von

Alles im Kasten: Der Foxy Van bietet allen Komfort, den Camper benötigen. Pilote nutzt den Raum in dem Kastenwagen clever aus, und auch hinter den Wänden verbirgt sich mehr als bloße Luft. 

Pilote Foxy Van 600 G
Foto: Ingolf Pompe

Kastenwagen sind alle gleich? Stimmt allenfalls auf den ersten Blick. Denn auch kleine Räume bieten Spielraum für Variationen beim Grundriss und Besonderheiten bei der Ausstattung. So sticht der Pilote Foxy Van mit einigen cleveren Detaillösungen hervor.
Die französische Marke bringt im 5,99 Meter langen V 600 G ein relativ geräumiges Bad unter, das – wie üblich – zwischen Halbdinette und Heckbett angeordnet ist. Wer duschen möchte, muss lediglich das Waschbecken zur Seite schieben und den Vorhang aufziehen – schon kann es losgehen. Weniger durchdacht: Der Wandhalter für den Brausekopf verschwindet hinter dem Vorhang und ist so nicht wirklich benutzbar. 

Kompletten Artikel kaufen
promobil 09/16
Quickcheck Pilote Foxy Van V 600 G
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Das Platzangebot des Kastenwagens nutzt auch das Heckbett gut aus. 1,80 Meter Matratzenlänge klingt zwar zunächst recht knapp, die Kunststoffformteile an der Wand gewähren jedoch ein lichtes Liegemaß von immerhin 1,94 Meter, sodass sich auch größere Personen ausgestreckt hinlegen können. 

Die Kopffreiheit unter den Hängeschränken ist mit 70 Zentimetern unkritisch. Ein Vorhang teilt das Bett blickdicht vom übrigen Raum ab. Nicht unwichtig, denn manchen stören die Leuchten von Kühlschrank und Kontrollpanel beim Einschlafen. 

Wer eher ein empfindliches Gehör hat, könnte sich jedoch im Winterhalbjahr an der Heizung stören, die direkt unter dem Kopfende werkelt. Eine Lösung wäre, sie in die Sitztruhe nach vorn zu verpflanzen und den Wassertank im Gegenzug hinten unterzubringen. Bei geschickter Anordnung muss das nicht unbedingt zu Lasten des Heckstauraums gehen, der im Foxy Van flexibel genutzt werden kann. Ein geschickter, herausnehmbarerZwischenboden hilft hier beim Verstauen von Campingmöbeln und Co. Und das Bett lässt sich für größere Transportaufgaben leicht zur Seite klappen und fixieren. 

Im Vergleich zu anderen Campingbussen hebt sich der Foxy Van auch durch seinen Kleiderschrank ab. Dieser residiert zwar unterhalb des 80 Liter großen Kühlschranks, ist aber als Auszug konstruiert und so trotzdem gut zugänglich und relativ groß. 
Clever ist auch der Küchenblock eingeteilt. In einem herausklappbaren Fach findet sich ein Mülleimer und danebenein praktischer Flaschenauszug.

Die Schubladenbeschläge hinterlassen allerdings keinen allzu hochwertigen Eindruck. Sie haken beim Öffnen und lassen sich nicht gleichmäßig ausziehen. 
Eine Schwachstelle am 2016er Testfahrzeug hat Pilote für die kommende Saison indessen schon ausgemerzt: Die Verlängerungsplatte der Arbeitsfläche erhält einen neuen Klappmechanismus mit sicherer Fixierung in Fahrposition, um Klappergeräusche zu verhindert. 

Eine USB-Ladebuchse unter dem Tisch ist dagegen schon vorhanden und hilft Smartphone und Co. einsatzbereit zu halten. Auf eine 230-Volt-Steckdose sollte an der Sitzgruppe aber trotzdem nicht verzichtet werden – die einzige findet sich in der Küche.

Das Kontrollbord ist schlicht, aber funktional. LEDs geben die nötigen Informationen zum Zustand der Bordtechnik. Verborgen bleibt dagegen die Ausführung der Isolierung der Blechkarosserie. In Boden, Dach und Wänden verklebt Pilote Dämmmaterial mit 15 bis 21 Millimeter Stärke. Einen isolierten Abwassertank gibt es optional. 

Die rundum solide Ausführung und die praktischen Details lassen einen Preis von rund 40.000 Euro für den Foxy Van gerechtfertigt erscheinen.

Infos zum Foxy Van im Überblick

Gurte/Schlafplätze: 4/2
Zul. Gesamtgewicht: 3300 Kilo
Länge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,58 Meter
Grundpreis ab: 39.663 Euro

Daten und Preise des Pilote Foxy Van V 600 G

Aufbau: Stahlblechkarosserie mit Original-Blechhochdach, Innenverkleidung mit Kunststoffformteilen, teils Textilbezug und foliertes Sperrholz, 4 vorgehängte Kunststoff-Isolierfenster.
Ausbau: Möbel aus beschichtetem Sperrholz, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Heckbett 1800 X 1320 mm, Kopffreiheit 700 mm, hochklappbar, Sanitäreinrichtung mit Kassettentoilette und integrierter Dusche, Küche mit Zweiflammkocher und Absorberkühlschrank 80 L.
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, Frischwassertank 110 L, Abwassertank 80 L, LED-Wohnraumbeleuchtung, Bordbatterie 105 Ah, Gasflasche 2 x 11 kg.
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Frontantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2287 cm3, Leistung 96 kW/130 PS, (Serie: 115 PS), Sechsgang-Schaltgetriebe.
Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 5990 x 2050 x 2580 mm, Radstand 4035 mm, zulässiges Gesamtgewicht 3300 kg.
Preise: Grundpreis 39 663 Euro (115 PS, 3,3 t), Komfort-Paket (130-PS-Motor, Klimaanlage, Tempomat, Fahrer- und Beifahrerairbag, Außenleuchte, Faltverdunkelung Fahrerhaus und Sitzbezüge) 3927 Euro, 3,5-t-Chassis 790 Euro, LED-Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer  490 Euro, DVD-Autoradio mit Lautsprechern am Bett und Rückfahrkamera 1450 Euro, Sitzbezüge aus Echtleder 2200 Euro, Fliegengittertür 400 Euro, isolierter Abwassertank 310 Euro, zweite Bordbatterie 330 Euro, Truma Combi 6/6D 340/700 Euro. 


Neuerungen zum Modelljahr 2017

Für die kommende Saison wird das Design des Foxy Vans leicht überarbeitet. Die Arbeitsplattenverlängerung der Küche wird eleganter integriert, der Beschlag soll zudem leichter bedienbar und klapperfrei fixiert sein. Gegen Aufpreis kann nun zudem der Küchenblock mit einer schicken Glasoberfläche geordert werden. Weiterhin wird es neben dem bestehenden Interieurdesign ein zweites mit hellen Oberflächen geben. Der Grundpreis beträgt künftig 41.429 Euro – mit 130 PS, Tempomat, Airbags, ESP und Tagfahrlicht.