Test
Phoenix 8300 G

Ein echter Freizeit-Truck wird bei Phoenix erschwinglicher. Warum nicht gleich eine kräftige Lkw-Basis?

Phoenix 8300 G
Foto: simon granville

Wo Luxusmobil draufsteht, ist nicht überall Luxus drin. Unter der Motorhaube jedenfalls fehlt von Überfluss oft jede Spur. Transportermotoren wirken mit dem hohen Gewicht komfortabler Aufbauten rasch überfordert. Da bleibt nur die Flucht nach vorn: ein echter Lkw. Phoenix macht die Entscheidung für einen Truck ein wenig leichter. Im Vergleich zu den weiterhin angebotenen Modellen auf MAN und Mercedes fällt der Phoenix 8300 G auf dem neuen Iveco Eurocargo spürbar preiswerter aus. Für knapp 135 000 Euro bekommt man einen Grundrissklassiker der gehobenen Kategorie sowie einen 209 PS starken Sechszylinder. Ungetrübter Genuss also beim Wohnen und Fahren?

Die gemessenen Beschleunigungs- und Elastizitätswerte zeigen klar die Überlegenheit gegenüber ähnlich langen, aber bauartbedingt leichteren Reisemobilen auf Iveco Daily. Doch die Anzahl der Pferdestärken bestimmt den etwas anderen Fahrspaß nur zum Teil. Abgesehen von einem mitunter störrischen Schalthebel lässt sich der neue Eurocargo mit unerwarteter Leichtigkeit bewegen. Anders als in typischen Transporter-Fahrerhäusern sitzt man höher, gewinnt Sicherheit durch eine bessere Rundumsicht und bekommt das King-of-the-Road-Gefühl serienmäßig mitgeliefert. Die erneuerte Iveco-Armaturentafel erinnert nicht mehr so stark an den grauen Arbeitsalltag. Auch der Komfort stimmt, was vor allem am gut gedämmten Motorgeräusch und an den luftgefederten Sitzen liegt. Anders als in großen Integrierten fühlen sich Lkw-Neulinge im Fahrerhaus nicht verloren. Die Alkovenbauart erleichtert außerdem den Einstieg ins Cockpit – nicht dagegen den Wechsel in den Wohnbereich. Hier hilft ein hochklappbarer Alkovenboden.

Der Weg über die Aufbautür verdient ebenso Erwähnung: Dort beeindrucken die virtuos ausfaltende Zweistufentreppe, ein wirksames Insektenschutzrollo und die Pforte selbst. Die breite und stabile Tür vermittelt schon beim Einsteigen lupenreinen Phoenix-Stil. Ihre leicht abgerundete Form hat nichts mit Designspielereien zu tun. Der Türausschnitt fällt in Schlosshöhe ein wenig breiter aus, damit niemand am Schließzapfen hängen bleibt. Bei Phoenix sind Praktiker und Pragmatiker am Werk. Massive Hölzer hält man im Wohnraum denn auch für verzichtbar, nicht aber solide Aluminiumprofile, die sich an Möbelkanten unter Holzdekor verstecken. Die zeitlos schlichte Linie fürchtet Alterung ebenso wenig wie die Konstruktion von Auf- und Ausbau selbst. Wenn der Phoenix irgendwo verschwenderisch wirkt, dann in seiner großen Offenheit. Der Grundriss lädt geradezu zum Spaziergang ein. Unbeschwert bewegt man sich zwischen Sitzgruppe und Bett, während gleichzeitig drei Mitreisende ungestört Küche, Dusche und Toilette benutzen könnten. Lediglich das Alkovenbett kommt in Sachen Raumgefühl etwas kurz. Das hohe Fahrerhaus belässt nur durchschnittliche 60 Zentimeter Kopffreiheit oberhalb der dünnen Matratze.

Technische Daten (Stand: Oktober 2003) Hersteller: Phoenix Modell: 8300 G Basisfahrzeug: Iveco Daily 60 C 15 Typ: Teilintegrierter Preis: ab 101000 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 6000 kg Länge: 8500 mm Breite: 2350 mm Höhe: 3400 mm Basismotor: Diesel KW: 107 PS: 146