Jüngere Geschwister haben es manchmal schwer. Auch wenn sie längst erwachsen geworden sind, spricht man immer noch vom kleinen Bruder. So ein Fall auch der Clou Liner 750. Obwohl seit Jahren im Programm von Niesmann + Bischoff fest etabliert, muss er sich immer wieder als Baby-Liner bezeichnen lassen. Im Vergleich zum klassischen Clou Liner mit der steilen Bus-Front bleibt er nun einmal der Kleine.
Nach dem Facelift zur Saison 1998 wurden die kompakteren Liner zwar auffälliger, doch reichte das nicht, um aus dem Schatten der übermächtigen großen Brüder herauszutreten. Jetzt kommt Hilfe von der weitläufigeren Verwandtschaft. Mit den jüngsten Veränderungen an Arto und Flair entstand bei Niesmann + Bischoff ein Familiengesicht, das sich demnächst auch am kleinen Clou wieder findet.
Die ersten Bilder aus dem Prototypenbau offenbaren bereits die von Mercedes-Pkw inspirierte Linie: vier runde Scheinwerfer und ein dominanter, chromverzierter Kühlergrill. Dem Käufer eines Arto für gut 50 000 Euro wird die Ähnlichkeit zum noblen Clou sicher schmeicheln. Ob sie aber dem Clou-Kunden gefällt, der rund 100 000 Euro mehr für sein Mobil hinblättert? Niesmann + Bischoff verweist auch in diesem Punkt auf das Vorbild Mercedes: C- und S-Klasse kommen ebenfalls mit identischer Linienführung einher. Für ernsthafte Betrachter dürften jedoch hier wie dort Verwechslungen ausgeschlossen sein. Der kleine Clou Liner misst stattliche 2,35 Meter in der Breite und beginnt bei einer Aufbaulänge von siebeneinhalb Metern für das 650 genannte Einstiegsmodell. Der 750 ist je nach Grundriss einen halben oder ganzen Meter länger. Klein ist der Liner also höchstens im Vergleich zum großen Bruder.
Von der Außenlänge hängt es wiederum ab, ob etwa Einzelbetten oder ein großzügiger Waschraum über die gesamte Fahrzeugbreite Platz finden. Gemeinsame Grundrissmerkmale sind in jedem Fall die Bar-Sitzgruppe mit Seitensofa und die große Winkelküche. Und der Kleine wäre kein echter Clou, wenn nicht auch individuelle Wünsche bei der Einrichtungsplanung eine Rolle spielen dürften. Erst recht hat der ganz persönliche Geschmack bei der Wahl von Furnieren und Stoffund Lederbezügen Vorrang. Weitere Merkmale übernehmen 650 und 750 schlicht von den großen Clou Liner. So zum Beispiel die dicken Aufbauwände, die nach oben leicht schräg gestellt sind und dort durch eine Ringankerkonstruktion mit dem Dach verbunden werden. Auch der Kleine bekommt isolierte Glasfenster und einen durchgehenden Doppelboden für Wasser- und Fäkalientanks. Die Clou-typische Stufe im Dach ist dagegen passé. Einschließlich serienmäßiger Reling bleibt die Maximalhöhe dadurch bei 3,30 Metern. Mehr denn je zeigt der kleine Liner dagegen bei der Chassiswahl wahre Größe. Transporter- Fahrgestelle vom Stil eines schweren Iveco Daily überlässt er dem Flair. Schon der 650 bekommt ein echtes 7,5-Tonnen- Lkw-Chassis, wahlweise von MAN, Mercedes oder Iveco. Niesmann + Bischoff sieht für den Einstieg einen Vierzylinder mit - je nach Marke - 170 bis 185 PS vor. Die in dieser Klasse beliebten Sechszylinder kosten extra. Nur auf diese Weise lässt sich der angepeilte Grundpreis von 150 000 Euro erreichen. Schließlich ist bei der Preisgestaltung ein gewisser Abstand zum großen Bruder durchaus gewollt.
Technische Daten (Stand: August 2002) Hersteller: Niesmann + Bischoff Modell: Liner 750 AS Basisfahrzeug: MAN LE 8.180 Typ: Integrierter Preis: ab 185900 EUR Sitze mit Gurt: 2 Schlafplätze: 2 Zul. Gesamtgewicht: 7490 kg Länge: 8500 mm Breite: 2400 mm Höhe: 3350 mm Basismotor: Diesel PS: 170