Das neue Gespann Viano/Vito polarisiert. Konservativen Denkern ist das markante Design des Mercedes-Van (exklusiv bereits in promobil 03/03 ) zu verspielt, zu modisch geraten. Andere sehen in der neuen Linie den Ausdruck von Kraft und Dynamik. Fest steht, dass er sich mit seinem spannungsgeladenen Auftritt deutlich vom Vorgänger distanziert. Umso signifikanter zeigt sich die Familienähnlichkeit mit den Pkw aus dem Hause Mercedes-Benz – besonders beim Viano, dem Nachfolger der bisherigen V-Klasse: tropfenförmige Scheinwerfer, breiter, verchromter Kühlergrill, in die Außenspiegel eingelassene Blinker. Damit rückt auch der neue Marco Polo näher an das Pkw-Programm heran. Konsequenterweise basiert er nun auf dem Viano – im Gegensatz zu seinem Ahnen, der noch auf dem Nutzfahrzeug Vito aufbaute. Über den Varianten Fun, Trend und Ambiente positioniert, wurde der bei Westfalia ausgebaute Campingbus von Anfang an in die Entwicklung des Viano eingebunden.
Er fuhr im ausgebauten und beladenen Zustand sämtliche Crashtests mit, die Einrichtung musste auf der Rüttelstrecke Standfestigkeit beweisen. Mit ESP, ABS, Bremsassistent und Antriebsschlupfregelung entspricht das serienmäßige Angebot an Fahrhilfesystemen gutem Pkw-Standard. Airbags zählen da ebenso zur Grundausstattung wie Klimaanlage, fernbedienbare Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn und ebenfalls elektrisch betätigte Ausstellfenster hinten. Besonders gut bekommt dem Camper die von 4,66 Meter auf knapp fünf Meter gewachsene Außenlänge. Der Radstand wurde auf 3,20 Meter gestreckt. Trotzdem ist der Marco Polo dank jetzt Mercedes-typischem Hinterradantrieb erstaunlich wendig. Die Servolenkung verlangt einen festen Griff, arbeitet aber präzise und bleibt jetzt von Antriebskräften angenehm unbehelligt.
Wer sich in Sachen Komfort einen Gefallen tun möchte, sollte zur optional lieferbaren Luftfederung für die Hinterachse greifen, die sanftes, stoßfreies Reisen garantiert. Alle vier aus dem E-Klasse-Regal stammenden Viano-Motoren stehen auch dem Marco-Polo-Fahrer zur Verfügung: zwei Vierzylinder-Turbodiesel mit 109 beziehungsweise 150 PS sowie zwei V6-Benziner mit 190 beziehungsweise 218 PS. Richtig flott bewegen die 330 Newtonmeter des stärkeren Diesels den neuen Marco Polo, der immerhin knapp 160 Kilogramm zugelegt hat.
Technische Daten (Stand: August 2003) Hersteller: DaimlerChrysler Modell: Viano Marco Polo Basisfahrzeug: MB Viano 2.0 CDI Typ: Campingbus Preis: ab 38373 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 2940 kg Länge: 4993 mm Breite: 1901 mm Höhe: 1980 mm Basismotor: Diesel KW: 80 PS: 109