Test
Mercedes James Cook

Der große Mercedes bekommt zum 25-Jährigen kleine Geschenke, die ihn noch besser machen.

Caravansalon Düsseldorf 2002
Foto: weise/factum

Welch hohen Stellenwert der James Cook im Hause Mercedes- Benz genießt, zeigt der Blick in die Historie der Automarke: 1977 wurde das von Westfalia gebaute Reisemobil zeitgleich mit dem neuen Transporter T1 der Weltöffentlichkeit präsentiert – für ein Reisemobil eine unerhörte Ehre.
Einiges hat sich bis heute, 25 Jahre und 7700 Exemplare später, verändert – obgleich noch immer Westfalia, mittlerweile eine Tochter von Daimler- Chrysler, den James Cook baut.
Der Wechsel auf den Mercedes Sprinter vor sieben Jahren ließ ihn reifen. Und sein Grundriss hat sich gewandelt, nicht aber sein Wesen.
In den Folgejahren hat sich im Wohnraum des James Cook nichts verändert. Der Sprinter hingegen wechselte sein Gesicht zwischenzeitlich zwei Mal – das letzte Mal vor wenigen Wochen, rechtzeitig zu Caravan- Salon, Nutzfahrzeug-IAA und zum 25. Geburtstag des James Cook (siehe promobil 9/2002).

Eine besondere Würdigung ließ promobil dem Jubilar in promobil extra Traummobile 2002 angedeihen. Und nun nahmen Westfalia und Mercedes das vollendete Vierteljahrhundert auch zum Anlass, die sehnlichsten Wünsche der Cookschen Anhängerschaft zu verwirklichen. Die Möbelgriffe sind nun größer, angenehmer geformt und leichtgängiger. Eine Trittstufe erleichtert den Aufstieg ins Dachbett. Der neue Elektrik- Hauptschalter signalisiert die Bereitschaft, die Bordbatterie im Falle langer Standzeiten vor schädlicher Tiefentladung zu schützen. Das Ladegerät belebt jetzt auch die Starterbatterie wieder, falls dieser zu viel Strom entfleucht ist. Sensibler ist die Diesel- Standheizung von Eberspächer geworden. Sie verfügt über eine elektronische Steuerung, die das Aggregat bei Erreichen der gewählten Temperatur ab- und bei Bedarf wieder anschaltet. Deutlich höheren Aufwand, der sich in jedem Fall gelohnt hat, betrieb Mercedes für Verbesserungen am Sprinter: Der James Cook ist das erste 3,5- Tonnen-Mobil mit Antischleudersystem ESP. Sogar Seiten- Airbags sind lieferbar. Und: Endlich ist der 156-PS-Motor mit einer „echten" Automatik erhältlich.

Technische Daten (Stand: Oktober 2002) Hersteller: DaimlerChrysler Modell: James Cook Basisfahrzeug: MB Sprinter 308 CDI Typ: Campingbus Preis: ab 52523 EUR Sitze mit Gurt: 5 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 5640 mm Breite: 1930 mm Höhe: 3150 mm Basismotor: Diesel KW: 80 PS: 109