LMC Liberty Finish 6600 ti Pankok/factum

LMC Liberty Finish 6600 ti

Test LMC Liberty Finish 6600 ti

Ist das moderne Grundrissmenü für zwei schmackhaft, und wird es ordentlich serviert?

Essen ist seit dem Ende der Steinzeit nicht mehr nur Mittel zum Zweck. Vielmehr spiegeln Essgewohnheiten Ansprüche und Zeitgeist ganzer Gesellschaften wider. Dasselbe gilt für Reisemobile, die ohne weiteres mit einem Menü vergleichbar sind. Der LMC Liberty 6600 Ti zum Beispiel würde unter den Speisen den Platz eines raffinierten, aber dennoch gutbürgerlichen Mehrgängemenüs für zwei Personen einnehmen.
Nicht Köche, sondern Techniker und Entwickler haben sich Gedanken darüber gemacht, mit welchen Zutaten sich anspruchsvolle Paare wohl am ehesten verzaubern ließen. Weil ein gutes Gericht nur mit einem guten Rezept gelingen kann und neue Rezepte stets aus Tradition, Erfahrung und dem Mut entstehen, Herkömmliches mit einem Schuss Moderne abzuschmecken, war guter Rat teuer. Zur Erfahrung mit Teilintegrierten gehört bei LMC nämlich das Wissen, dass Einzelbetten ganz oben in der Gunst der Kunden stehen, aber auch Doppelbetten, meist hinten längs eingebaut und von einem Stauraum unterkellert, zur guten Tradition zählen.
Nun mochte man sich für keines der beiden Bettenkonzepte entscheiden - und machte aus dieser Not gar eine Tugend: Je nach Lust und Laune serviert der LMC Liberty 6600 Ti seinen Besitzern mal Einzelbetten, mal ein ausladend luxuriöses Doppelbett im Heck.

Der Umbau vom Einzel- zum Doppelbett funktioniert vielleicht deshalb so einfach, weil LMC bei der Konstruktion keine Experimente gemacht hat. Eine Truhe, unter der ein beachtlicher Heckstauraum entstanden ist, erstreckt sich über die gesamte Wagenbreite. Sie dient als Kopfende für die Einzelbetten und bildet zwischen ihnen eine Ablage. Aus dieser Ablage lässt sich eine Verlängerung bis zum Fußende der Einzelbetten herausziehen. Ein beim Testwagen zu breites Zusatzpolster schließt die Lücke zwischen den straffen Federkernmatratzen. Der Heckstauraum, der für Campingmöbel groß genug, für Fahrräder aber zu niedrig ist, kann von innen durch eine schmale Luke, von außen über zwei große Seitenklappen beladen werden. Dank der GfK-Verkleidung harmonieren die Klappen mit der eleganten Seitenlinie des 6600 Ti. Von hoher technischer Güte sind die satt und sicher einrastenden Klappenschlösser. Das Schlafzimmer des LMC verwöhnt nicht nur mit großzügigen Platzverhältnissen, sondern auch mit viel Stauraum. Insgesamt achtzehn Deckenschränke, flankiert von offenen und geschlossenen Ablagen, stehen den beiden Reisenden zur Verfügung, ebenso eine praktische 230-Volt-Steckdose. Empfindliche Kleidungsstücke

Die größten Stärken heißen Schlafkomfort und Stauraum

schluckt der Kleiderschrank. Ob sie dort wirklich gut aufgehoben sind, ist zweifelhaft - der Schrank beherbergt auch den Mülleimer. Konventionelle Möbelklappen mit Echtholzrahmen verschließen die Möbelkorpusse aus Sperrholz. Rollenschnäpper mit eher durchschnittlicher Zuhaltekraft übernehmen die Sicherung des Inhalts. Bei der Verarbeitungsqualität hat LMC Fortschritte gemacht. Zwar ist der Möbelbau mit offen sichtbaren Möbelverbindern aus Kunststoff noch immer nicht der eleganteste, doch die Anpassung der Möbelteile an Wände und Decke lässt kaum Wünsche offen. Sollte sie auch nicht, denn trotz guter Serienausstattung ist der Liberty 6600 Ti kein Sonderangebot.

Der von Stufen und Klappen übersäte Boden ist ein weiteres Indiz für die Vermengung eines klassischen Rezepts mit neuen Elementen. Ein zwischen den Holmen des Alko- Tiefrahmenchassis eingezogener und isolierter Zwischenboden soll die technischen Vorteile eines Doppelbodens auf ein möglichst flaches Mobil übertragen. Tatsächlich, es finden Warmluftleitungen, Batterie sowie Frisch- und Abwassertank darin Platz. Allein, die räumliche Nähe von Strom- und Wasserinstallationen weckt erhebliches Misstrauen. Ferner zeugt der Luftzug an den Bodenklappen bei schneller Fahrt davon, dass diese Lösung - an sich eine gute Idee - gegenüber einem doppelten Boden nur ein Kompromiss sein kann. Raffinesse bei der Zubereitung eines leckeren Grundrissmenüs beweist LMC mit seiner Halbdinette. Damit Besucher, die auf dem gedrehten Beifahrersitz Platz nehmen, dem Geschehen nicht aus der Ferne zusehen müssen, schwenkt unter dem stabilen Esstisch eine Verbreiterung hervor. Damit der Wohn- und Essbereich nicht eng wirkt, hat das Fiat-Ducato- Fahrerhaus beim LMC Liberty 6600 Ti einen Dachausschnitt. Darüber finden die vielen Hängeschränke des Wohnbereichs in zwei kleineren Klappen und einer schmucken Reling einen würdigen Abschluss. Freilich bleibt wegen des ausladenden Bettes für Küche und Bad nicht mehr viel Raum übrig. Doch den Ansprüchen eines mobilen Paares kann der Liberty 6600 trotzdem gerecht werden. Der Küchenblock mit seiner runden Spüle und dem Dreiflammkocher profitiert von der Tischverbreiterung, die als zusätzliche Arbeitsfläche auch nötig ist. Der Absorberkühlschrank ist groß genug. Groß genug ist auch das Bad, das zum Modelljahr 2003 hübscher und praktischer geworden ist. Weniger zerklüftete Kunststoffformteile gestatten auch mal ausgiebige Duschbäder. Und die waren schon immer im Trend.

Technische Daten (Stand: Oktober 2002) Hersteller: LMC Modell: Liberty Finish 6600 ti Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Teilintegrierter Preis: ab 55440 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 2 Zul. Gesamtgewicht: 3400 kg Länge: 6870 mm Breite: 2270 mm Höhe: 2700 mm Basismotor: Diesel KW: 94 PS: 127

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest f Chausson 640 Titanium (2023) Wohnmobil Chausson 640 Titanium Ultimate (2023) im Test Integrierter mit Hubbett als Hauptbett

Der Titanium geht in Sachen Grundriss andere Wege als seine Konkurrenten.