Sondermodell – das klingt ein wenig nach Schlussverkauf und Wühltisch. Meist sind es Ladenhüter, denen verlockende Preise zum Erfolg verhelfen. Beim neuen Sun-Traveller 605 KG lohnt es sich dagegen, ein wenig näher hinzusehen. Der Sonder-Knaus bringt nicht nur einen in diesem Format neuen Grundriss mit, er leistet sich weitere Besonderheiten. Aufbau, Möbel und Ausstattung entsprechen den preiswerteren Eifelland-Brüdern. Damit ist die Richtung klar: Der 605 KG muss jene Lücke im Programm füllen, die der einst erfolgreiche Traveller C offen ließ.
Ganz sicher dient die Extraausgabe nicht dem Abverkauf alter Fiat-Fahrgestelle. Der 605 KG basiert von vorneherein auf dem neuen Ducato. Zu schmalbrüstig für einen gut sechs Meter langen Alkoven geriet jedoch der Einstieg. Der 2,0-JTDMotor taugt hier allein für einen attraktiven Grundpreis.
Im ersten promobil-Testwagen auf neuem Fiat-Fahrgestell: der bekannte Turbodiesel mit 127 PS, eine Kombination, die für den Ducato-Routinier gleichzeitig vertraut und völlig neu ist. Unauffällig und unproblematisch benimmt sich der Fiat weiterhin beim Fahren.
So kann es passieren, dass man nachts das Fernlicht mit gewohntem Griff einschalten will – und den Blinker betätigt. Fortschritte zeigt aber nicht allein das wesentlich praktischer gestaltete Armaturenbrett. Der ausgiebige Test bestätigt die ersten Fahreindrücke: Nach einer 500-Kilometer- Etappe steigt man aus dem neuen Ducato einfach entspannter aus. Sitze, Sitzposition, Geräuschpegel und Federung wurden langstreckentauglicher. Auch die Warmluftverteilung funktioniert endlich so, wie man es erwartet. Allerdings wirkt die nächtliche Lichterwelt der Bedienelemente eher verwirrend als hilfreich. Unumstritten nützlich sind dagegen die erhöhten Achslasten des Ducato 15. Auch wegen der ausgewogenen Gewichtsverteilung des 605 KG vermisst man das Maxi-Chassis nicht. Das im Vergleich zu anderen Sun-Traveller-Modellen moderate Eigengewicht hat auch mit Verzicht zu tun. Die Serienausstattung wurde auf Konkurrenzniveau reduziert. Einen Multifunktionsboden gibt es nicht, so dass der Frischwassertank wie früher die vordere Sitztruhe füllt. Ohnehin fühlt man sich angesichts der schlichten Möbel in die Welt des Traveller zurückversetzt, doch das muss kein Nachteil sein. Auffällig kahl wirkt allein der Bereich oberhalb der Aufbautür. Ansonsten verkörpert der 605 KG klassische Knaus-Tugenden.
Zur insgesamt wohnlichen Ausstrahlung kommt eine solide Verarbeitung und eine ausgewogene Raumaufteilung. Platz fürs Familiengepäck sichern die flexible Fahrradgarage und die Wäschefächer neben dem Kleiderschrank. Die Besatzung kommt dabei nicht zu kurz: Stehhöhe, Sitzbänke oder Betten sind für Großgewachsene ausgelegt. Dank steilerer Bugwand gewinnt der Alkoven im Sondermodell sogar an Bewegungsfreiheit. Die Etagenbetten im Heck genügen trotz Breitenbeschränkung am Fußende auch Erwachsenen. Störender ist da schon die geteilte Matratze. Ungerecht: Nur oben gibt es ein Fenster und Ablagen, die sogar den Alkovenschläfern vorenthalten werden. Vernünftige Proportionen, aber Sparsamkeit im Detail kennzeichnen ebenso Küche und Bad. In dem Sanitärbereich fehlt es an einer hellen Beleuchtung. Am Format von Fächern, Waschbecken und an der Bewegungsfreiheit beim Duschen gibt es nichts auszusetzen. Groß genug ist auch der Küchenblock, während Kocher, Spüle und Kühlschrank für den Familieneinsatz unterdimensioniert erscheinen. Neben anderen Verlockungen findet man ein vergrößertes Kühlvolumen immerhin in der Aufpreisliste. Beim Einheizen ist Knaus da schon großzügiger: Zur starken Truma C 6002 kommt serienmäßig ein temperierter Abwassertank. Elementare Sicherheitsmerkmale sind ebenfalls Serie: Auf allen Plätzen gibt es Gurte und Kopfstützen. Hier zeigt sich, dass der 605 KG nicht der billige Jakob im Knaus-Programm ist, sondern ein ernst zu nehmender Wiedereinstieg in die untere Mittelklasse. Vorteil seiner durchweg bekannten Zutaten: Der Neuling hat einen hohen Reifegrad.
Technische Daten (Stand: Mai 2002) Hersteller: Knaus Modell: Sun-Traveller 605 KG Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Alkoven Preis: ab 38980 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 2955 kg Länge: 6130 mm Breite: 2320 mm Höhe: 2975 mm Basismotor: Diesel KW: 94 PS: 127