Die sportlichen Zeiten sind vorbei. Jetzt geht die Sonne auf. So könnte man die Änderungen im Knaus-Programm in Kurzform wiedergeben. Im vergangenen Modelljahr war das Angebot auf je drei Baureihen von Integrierten und Alkovenmobilen angewachsen, was den Interessenten die Übersicht nicht immer leicht machte. Zur Saison 2002 haben sich die Sun-Modelle durchgesetzt und lösen in erneuerter Form gleichzeitig die Einsteigertypen namens Sport ab. Der Einstieg in die Knaus-Integrierten beginnt von nun an mit dem Sun-Liner. Im Gegensatz zum regen Wechsel bei den Baureihenbezeichnungen bekennt sich der Liner selbst zur Modellkonstanz. Der Wiedererkennungseffekt der charakteristischen Knaus-Front bleibt garantiert. Kleiner Unterschied: Die Fahrertür kostet beim Sun-Liner nun extra.
Das eigentlich Neue beginnt erst hinter der Frontpartie. Anders als der weiterhin darüber angesiedelte Travel-Liner verzichtet der Sun-Liner auf das aufwendige GfK-Dach. Ein gewisser Ausgleich sollen hier neue abgerundete Kantenleis- ten an Dach und Heck sein.
Wer die Knaus-Liner kennt, wird ebenfalls bemerken, dass die hinteren Räder jetzt die Radkästen stämmig ausfüllen. Für den selbstbewussteren Auftritt hat man nicht nur den Radlauf ein wenig verkleinert, sondern auch die hintere Achse verbreitert. Der Sun-Liner rollt nun auf einem Alko-Hochrahmen. Wesentlicher Grund für die Änderung war die Gewichtseinsparung von rund 80 Kilogramm gegenüber dem Original-Fahrgestell von Fiat. Weitere überflüssige Pfunde vermeidet ein neuer Wandaufbau, der den Holzanteil deutlich reduziert. Vorteil für den Käufer: eine mögliche Zulassung des Liner 600 als nicht tempolimitierter 3,5-Tonner oder bei entsprechender Auflastung großzügigere Zuladungswerte. Verbessert wurden im gleichen Zug die Stauraumkapazitäten. Vom Travel-Liner übernimmt das Sun-Modell den Multifunktionsboden, der beim gezeigten 600 ein flaches Heckstaufach für Campingmöbel bereithält. Weil auch Batterie und Frischwassertank unterflur untergebracht sind, nehmen die Sitztruhen ebenso Gepäck auf. Dass überhaupt gewöhnliche Bankkästen zur Verfügung stehen, ist ebenfalls ein Novum für den Liner. Statt der bekannten L-förmigen Sitzgruppe gibt es jetzt in allen drei Sun-Liner- Grundrissen eine herkömmliche Dinette: Während der 600 die Standardaufteilung mit Längsbank bietet, zeichnet sich der 650 durch die Längsanordnung von Bad und Doppelbett im Heck aus. Der 700 dagegen kombiniert die Dinette mit dem klassischen Garagengrundriss.
Ein Schuss Extravaganz ging dem Liner durch den Verzicht auf die rundliche Polsterlandschaft sicher verloren. Schlicht und einfach wirkt der neue Sun-Liner dennoch nicht. Massivholzkanten an den Klappen der Hängeschränke betonen die Hochwertigkeit. Ein ganz neuer Stil hält bei Knaus Einzug, den auch die zweifarbig abgesetzten Stoffe prägen. Die aufgesetzten Kopfstützenpolster haben dabei weniger mit Optik als mit Sicherheit zu tun. Sie lassen sich der Körpergröße entsprechend anpassen und sorgen für den von Unfallforschern geforderten Minimalabstand von Kopf und Stütze. Weiteres Beispiel für Funktionalität: die Radiolautsprecher, die sich in einem eigenen Gehäuse vorne an die Hängeschränke anschließen. Während die Küche weitgehend vom Traveller 600 übernommen werden konnte, konzipierte man das Bad des Sun-Liner 600 neu. Knaus verzichtet hier auf die bekannte Duschabtrennung in Halbkreisform. Faltbare Trennwände, die am vorgestellten Prototyp noch nicht realisiert waren, übernehmen im Modell 600 den Schutz vor Spritzwasser beim Duschen. Farbige Elemente bringen insgesamt mehr Schwung in den Waschbereich. Im Gegensatz zum Travel-Liner kommt das heiße Wasser und die Heizungswärme nicht vom aufwendigen Alde-System, sondern von der in dieser Klasse gängigen Truma-Heizung. Schließlich muss der neue Sun- Liner in der neuen Knaus-Hierarchie ja auch das günstigere Sport-Modell ersetzen.
Technische Daten (Stand: Juli 2001) Hersteller: Knaus Modell: Sun-Liner 605 L Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Integrierter Preis: ab 56940 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 5 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6300 mm Breite: 2300 mm Höhe: 2950 mm Basismotor: Diesel KW: 92 PS: 127