Test
Knaus Sport-Traveller

Mit drei Grundrissen sprintet die günstige Einsteiger-Alkovenreihe von Knaus ins neue Modelljahr.

Knaus Sport-Traveller

tolz wie ein Fünftklässler nach erfolgreich absolvierten Bundesjugendspielen trägt der jüngste Spross der Alkovenfamilie von Knaus das neu erworbene Sportabzeichen auf den Flanken und der keck vorgewölbten Nase. Zum neuen Jahrgang kennzeichnet die schwarz-weiß karierte Zielflagge, sie unterlegt das bekannte Schwalbenpaar, die preisgünstige Einsteigerbaureihe der Marke.
Der Startschuss für den Sport-Traveller 500 fiel schon zur jetzt abgelaufenen Saison. Prompt legte sich der Kleine beim Publikum so ins Zeug, dass die Knaus-Entwickler beschlossen, dem Einzelkämpfer zwei Gefährten an die Seite zu stellen. In drei Grundrissvarianten betreibt der Einsteigeralkoven jetzt Mannschaftssport.
Den Angreifer mimt der freche 500 L, der mit nur fünf Meter Länge ein neues Segment ultrakompakter Alkovenmobile eröffnet.

Viel Spielwitz beweist die Sitzgruppe: Sie kombiniert die als L-Bank gestaltete zweite Sitzreihe mit drehbaren Fahrerhaussitzen. Um die Defensive kümmert sich ab 2004 der 600 DKG, Nachfolger des beliebten Knaus-Sondermodells 600 KG. Mit Heckstockbetten wendet er sich vor allem an Familien, macht die Sport-Traveller-Baureihe besonders für Vermieter interessant. Das Mittelfeld sichert der hier vorgestellte 500 D. Dank umbaubarer Dinette tritt er sowohl in den Disziplinen Paar- als auch Familienurlaub an und soll so an die sportlichen Erfolge seines Vorgängers anknüpfen. Mit mit dem Modellwechsel sind die markanten Kunststoff-applikationen der Dachkanten verschwunden – bisher Markenzeichen von Knaus. Durchgehende Kantenleisten verbinden nun das Aluminium-Sandwich von Dach und Wänden. Hinten zeigt der neue Sport-Traveller unübersehbar die Familienähnlichkeit mit den höher angesiedelten Baureihen Sun-Traveller und Sun-Liner, mit denen er sich Heckelemente und Leuchtenträger teilt. Im Innenraum, der durch zahlreiche vorgehängte Fenster und das große, aufpreispflichtige Dachfenster erhellt wird, fallen in erster Linie die neuen,

S-förmigen Möbelklappen der Hängeschränke auf. Sie bringen Schwung in den Wohnraum und sind Grundlage eines gu-ten Raumgefühls. Insgesamt allerdings geizt der Sport-Traveller ein wenig mit Stauraum. Zumal auch das abgesenkte Unterflurstaufach im Hinterteil recht flach geraten ist. Eine gewiefte Lösung hat Knaus beim Sanitärraum ausbaldowert. Dessen Schwenktür kann in zwei Positionen geschlossen werden und trennt so wahlweise den Dusch-und Toilettenraum ab oder verwandelt den Heckraum, in dem sich auch der Kleiderschrank befindet, in ein richtiges Ankleidezimmer. Die Küche mit dem Längskocher hat der Sport vom neuen Sun-Liner geerbt. Optional ist ein Backofen erhältlich. Als Basis dient allen Sport-Modellen der Fiat Ducato – in der Grundversion des 500 mit dem wenig sprintstarken 85-PS-Motor. Mehr Reserven bietet der Ducato 15 mit 110-PS-Turbodiesel. Ausstattungspakete werten die etwas karge Serienausstattung von Basis und Aufbau auf. ABS, Airbags und elektrische Fensterheber kosten ebenso extra wie die raffiniert ausziehbare Alkovenleiter. Die Pflegemaßnahmen am Sport-Traveller und eine Preiserhöhung bei Fiat lassen die Kosten erwartungsgemäß etwas in die Höhe klettern. Mit 30 990 Euro für die Basisversion zählt der 500 D aber immer noch zu den Sonderangeboten.

Technische Daten (Stand: Juli 2003) Hersteller: Knaus Modell: Sport-Traveller 501 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 11 Typ: Alkoven Preis: ab 32250 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3200 kg Länge: 5400 mm Breite: 2300 mm Höhe: 3050 mm Basismotor: Diesel KW: 94 PS: 127