Test
Knaus Sport-Traveller 500

Der Sport-Traveller kommt wieder zurück. Er platziert sich kühn im Segment der Billiganbieter. Sein Preis: 29 990 Euro.

Knaus Sport-Traveller 500

Gerne zitiert man in der politischen Auseinandersetzung die Echternacher Springprozession: zwei Schritte nach vorn und einer zurück. Zur Knaus-Modellpolitik könnte der Vergleich ebenso passen. Gleich zwei Schritte stürmt die Marke jetzt mit dem neuen Liner nach vorn (siehe promobil 4/2002); zum Jahresende soll der Integrierte serienreif sein. Zwischenzeitlich geht Knaus einen Schritt zurück: Der Sport-Traveller - zum letzten Modelljahr sanft entschlafen - ist wieder da.
Diese Tatsache allein wäre eher eine Randnotiz, doch der Preis lässt aufhorchen. Exakt 29 990 Euro kostet der Sport- Traveller 500 in Grundausstattung. Das Vergleichsmodell stand im Herbst 2000 noch für 31 690 Euro in der Liste. Da lässt es sich sogar verschmerzen, dass man heute anders als damals für das ABS extra zahlen muss. Schließlich erfuhr der Fiat Ducato in Abwesenheit des Sport-Modells klare Verbesserungen. Mit dem Modellwechsel Anfang des Jahres gingen bekanntlich ebenso eindeutige Preissteigerungen einher. Knaus hat bei der Rückkehr in den Einsteigermarkt also besonders scharf kalkuliert. Grund genug, sich den jungen Alten genauer anzusehen.

Aus der früheren Sport-Traveller- Baureihe fand nur das Kompaktmodell 500 den Weg in die Neuzeit. Wer eine geräumigere Alternative sucht, kann sich bei der Schwestermarke Weinsberg umschauen oder freundet sich mit dem technisch eng verwandten Sondermodell Knaus Sun-Traveller 605 KG an (siehe Test in promobil 5/2002). Der Sport-Traveller 500 setzt sich von beiden durch seine spitze Alkovennase ab und ist so auf Anhieb als typischer Vertreter seiner Marke zu erkennen. Kein Wunder, entspricht doch die Grundform einem alten Knaus- Erfolgsmodell, dem bereits 1995 vorgestellten Traveller C. Mit der Aufwertung zur Sport-Traveller- Reihe kamen Glattblech und dreieckige Rückleuchten als zeitgemäße Stilelemente hinzu. Den Schritt ins Modelljahr 2003 signalisiert äußerlich das neue Ducato-Gesicht. Besonders attraktiv für Sparfüchse: die erweiterte Motorenpalette. Während der serienmäßige 85- PS-Turbodiesel und das Ducato- 11-Chassis übertriebenen Geiz demonstrieren, bekommt man gegen 2430 Euro Aufpreis ein 15er Chassis mit vernünftigen Zuladungsreserven und einen 2,3-Liter-Turbodiesel. Die ersten Fahreindrücke mit dem Sport-Traveller mit neuem 110-PS-Motor zeigen, dass man in dieser Größenklasse guten Gewissens auf den teureren 2,8-Liter-Turbodiesel verzichten kann. Dieser Eindruck von Vollwertigkeit lässt sich auf den gesamten Sport-Traveller übertragen: In keinem Bereich herrscht hier Überfluss, aber benötigt man denn wirklich mehr?

Unterflurfächer, wie sie heute fast zum Standard gehören, sucht man am Sport- Traveller beispielsweise vergeblich, doch der hohe Außenstauraum hinten links kann für sperriges Hobbygerät eine prima Alternative sein. Trotz der handlichen Abmessungen genügt der Wohnbereich notfalls bis zu vier Reisenden. Die Sitzgruppe fällt angenehm breit aus, ebenso der Küchenblock. Versenkte Kocher- und Spülenelemente bringen dank eleganter Viertelkreis- Form sogar ein wenig Schick in den sonst äußerst schlicht geratenen Ausbau. Gegenüber dem Sport-Traveller des Jahrgangs 2001 muss man die Neuerungen fast mit der Lupe suchen: eine geänderte Beleuchtung in der Küche, hellere Oberflächen für Arbeitsplatte und Tisch oder die vom Sun-Traveller übernommenen Kopfstützen und Polsterstoffe. Andererseits steckt auch im Sport-Modell alles, was man von einem echten Knaus erwarten kann. Der gesamte Sanitärraum hinterlässt mit großzügigem Waschbecken und weitläufigen Spiegelflächen einen erwachsenen Eindruck. Ein Blick auf die Duschmöglichkeit zeigt aber auch, dass der Sport-Traveller in mancher Beziehung noch ein Kind der neunziger Jahre ist: Ganzkörperpflege findet nach alter Väter Sitte hinter einem umlaufenden Vorhang statt dreh- oder klappbaren Wänden statt. Schon frühzeitig erkannte man bei Knaus dagegen die Annehmlichkeiten eines geräumigen Alkovens, der den Ruhesuchenden im Sport- Modell heute zugute kommt. Eine Alkovenheizung kostet erwartungsgemäß Aufpreis. Doch in diesem Punkt ist der 500er ganz auf der Höhe seiner Zeit: Beliebte Extras wie auch Hebekippdach und Fliegengittertür schnürt Knaus in einem vergünstigten Paket zusammen. Stillstand heißt Rückschritt, das weiß man auch bei Knaus. Mit dem gezielten Schritt zurück bewegt man sich dagegen wieder auf preisbewusste Käufer zu.

Technische Daten (Stand: August 2002) Hersteller: Knaus Modell: Sport-Traveller 500 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 11 Typ: Alkoven Preis: ab 29990 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3000 kg Länge: 5350 mm Basismotor: Diesel KW: 93 PS: 127