Test
Karmann Ontario

Stern? Aber gern! Mit dem Alkovenmobil Ontario auf Mercedes sprintet Karmann in Richtung neue Käuferschichten.

Karmann Ontario
Foto: Monika Pankok

Karmann Mobil bekommt Zuwachs. Der nach der kanadischen Provinz benannte Ontario verstärkt zum Frühjahr das Team. Im Gegensatz zu den traditionell auf VW-Chassis aufbauenden Colorado und Missouri basiert der Ontario auf dem Mercedes Sprinter. Reisemobilkenner erinnern sich da spontan an den Bahia auf Mercedes, den Karmann 1997 als Topmodell vorstellte. Der hohe Preis – gerade im Vergleich zum Halbbruder Missouri auf VW LT – bremste damals die Nachfrage. Anfang 2000 strich Karmann den Bahia ersatzlos aus dem Programm. Die Preise des neuen Ontario können sich gegenüber dem Missouri gut sehen lassen. Bedenkt man die stärkere Basismotorisierung und die bessere Ausstattung, kommt er unter dem Strich sogar eher günstiger. Technisch unterscheiden sich beide kaum.

Den aufwendigen, mit PU-Schaum isolierten GfK-Aufbau teilt sich der Neue mit dem Missouri auf VW LT; allerdings unterscheidet sich der Ontario durch aufgeklebte Dekorelemente – wahlweise blau oder silberfarben – deutlich vom etwas in die Jahre gekommenen Bruder. Unverändert werden dessen vier Grundrisse in die neue Baureihe übernommen. Als Familienmobil kommt der hier gezeigte 635 LB in Frage. Alkoven, Längsbett und eine ebenfalls zum Bett umbaubare Dinette ergeben sechs Schlafplätze. Der 635 GB verbindet dieselbe Aufteilung mit einem hochgesetzten Längsbett; dadurch wächst der Stauraum darunter auf Fahrradgaragengröße. Beide Varianten haben eine separate Dusche an Bord. Bei gleicher Außenlänge kombiniert der 635 LS die klassische Dinette mit einer Längssitzbank. Hobbyköche freuen sich über die großzügige Winkelküche im Heck.

Interessante Alternative für Paare: Das kurze Hecksitzgruppenmodell 600 H. Allen Ontario spendiert Karmann als besonderes Bonbon einen klappbaren Alkovenboden, der den Durchstieg vom Fahrerhaus in den Aufbau bequemer macht. Genereller Vorteil des Sprinter gegenüber dem VW: Sein Armaturenbrett erreicht optisch Pkw-Niveau. Zudem steckt der Schalthebel im Armaturenbrett und ist beim Durchstieg nicht im Weg. Und schließlich gibt es für die Mercedes-Motoren ein automatisiertes Getriebe, für den großen 156-PS-Motor sogar eine Fünfgang-Automatik. Um den traditionell hohen Sicherheitsanspruch der Karmann-Fahrer zu befriedigen, enthält schon die Serienausstattung ABS und zwei Airbags. Ebenfalls im Grundpreis inbegriffen: Komfortsitze und elektrische Fensterheber. Doch Karmann will mit dem Ontario keineswegs bei der VW-treuen Kundschaft wildern. Um neue Käufer anzusprechen, sollen sich VW-unabhängige Händler um den Vertrieb kümmern. Zum Jahreswechsel wird der Ontario bei zehn Händlern zu haben sein. Eine Ausweitung auf rund 20 Vertriebsstellen ist geplant.

Technische Daten (Stand: Januar 2004) Hersteller: Karmann Mobil Modell: Ontario 600 H Basisfahrzeug: MB Sprinter 313 CDI Typ: Alkoven Preis: ab 54860 EUR Sitze mit Gurt: 2 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3800 kg Länge: 5980 mm Breite: 2260 mm Höhe: 2970 mm Basismotor: Diesel KW: 96 PS: 129