Eine raffinierte Elektronik verleiht zu schlappen Dieseln im Fiat Ducato 2.8 JTD Riesenkräfte.
Eine raffinierte Elektronik verleiht zu schlappen Dieseln im Fiat Ducato 2.8 JTD Riesenkräfte.
Popeye, dem ständig Pfeife qualmenden Seemann mit den massigen Unterarmen, verleiht schon eine einzige Dose Spinat Riesenkräfte. Die braucht er, um seine geliebte Olivia mit wuchtigen Schlägen aus den Armen des gemeinen Brutus zu befreien. Im wirklichen Leben klappt’s leider nicht so wie im Comic – selbst wenn man kiloweise Spinat verspeist. Kraft aus der Dose? Nur ein Traum. Doch für den Fiat Ducato 2.8 JTD wird dieser Traum wahr. Eine zylindrische Dose aus Aluminium spendet die neue, willkommene Extraportion Kraft für den Turbodiesel. Den Part des Spinats übernehmen allerdings komplexe Elektronikbauteile. Die tolle Dose namens Hotronik soll den oft zu phlegmatischen Ducato-Dieseln endlich Temperament einhauchen – und zwar auf vernünftige Weise. Mit fragwürdigem Chip-Tuning hat das Produkt von Firmenchef Rainer Holms und seinen Entwicklern, dem Motorenbau- Spezialist Frank Vogel und dem Elektro-Ingenieur Stefan Knupfer, wenig zu tun. Deshalb vermeidet Rainer Holms das Wort Tuning. In Sachen Dieseloptimierung hat die Holms & Co. GmbH in Burgrieden bei Biberach ein Know-how, auf das neben Ralliart, der Sportabteilung von Mitsubishi Motors, auch andere namhafte Hersteller und Veredler vertrauen.
promobil wollte das genau wissen und machte die Probe mit einem Hymer B 544 2.8 JTD. Die Leistungsmessungen im Serienzustand bestätigen, was promobil schon oft bemängelt hat: Die Motorleistung liegt mit 125,8 PS zwar nur knapp unter der Werksangabe von 127 PS, beim Drehmoment aber patzt der B 544: 278 Newtonmeter sind 7,4 Prozent weniger als die offiziell angegebeen 300 Newtonmeter. Nach einer halben Stunde, die es braucht, um den Kabelsatz der Hotronik im Motorraum zu verlöten, rollt die B-Klasse erneut auf den Prüfstand. Die Ergebnisse sind verblüffend: 153,6 PS Spitzenleistung und 329 Nm Drehmoment registriert der Computer. Messungen auf Straße und Teststrecke unterstreichen die Wirkung. Der fünfte Gang wird sogar an Steigungen zum Fahrgang, der Durchzug verbessert sich drastisch. Dass der Verbrauch von 9,4 auf 10,7 Liter pro 100 Kilometer steigt, liegt wohl am neuen Fahrspaß, dem sich auch Tester nicht entziehen können. Offen ist, wer den Vertrieb für die Wunderdose Hotronik übernimmt. Hoch im Kurs steht Hymer. Ausgewählte Händler könnten den Einbau übernehmen – das alles zu einem geschätzten Preis um 1200 Euro. Weitere Pfeile hat Holms im Köcher. In seinem Hymer S 820 läuft die Erprobung für Sprinter 416 und 616 CDI. Mit Erfolg, wie promobil bei einer kurzen Fahrt bestätigt fand. Außerdem fast fertig: Kraft aus der Dose für den Ducato 2.3 JTD. Wohl bekomm’s.
Technische Daten (Stand: August 2002) Hersteller: Fiat Automobil AG Modell: Hymermobil B 544 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Integrierter Preis: ab 57700 EUR Sitze mit Gurt: 5 Schlafplätze: 5 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6390 mm Breite: 2270 mm Höhe: 2850 mm Basismotor: Diesel KW: 81 PS: 110