Der Weg ist das Ziel – kein anderes Zitat führen Reisemobilfans häufiger im Munde. Schließlich ist das mobile Heim eines der besten Mittel zur Verwirklichung dieser Idee. Was braucht es dazu? Im besten Falle ein Fahrzeug, das alle Wohnansprüche unterwegs komfortabel erfüllt und dabei bequem zu fahren ist. Der Camp GT ist so ein Reisewagen, der in puncto Fahrdynamik, Geräumigkeit, Ganzjahreseignung und bewährter Aufbautechnik ein stimmiges Gesamtkonzept bietet. Grundsätzliche Änderungen hat darum auch die aktuelle Neuauflage nicht zu bieten.
Der Camp GT segelt weiter im Windschatten des Hymer-Bestsellers B-Klasse, profitiert von der intensiven Entwicklungsarbeit an der wichtigsten Integriertenbaureihe des Marktes, ohne dabei besonders aufzufallen. Doch den promobil-Lesern ist der Camp GT aufgefallen. Nicht ohne Grund stand er gerade erst bei der promobil-Leserwahl der beliebtesten Reisemobile des Jahres ganz oben auf dem Treppchen. Der Camp GT 2005 übernimmt die Neuerungen, die die B-Klasse zum Modelljahr 2004 erfuhr. Das sind im Wesentlichen die neuen Möbel, die einen moderneren Stil einführen.
Rahmenlose, gewölbte Klappen, dekorative Lampensäulen und halbtransparente Materialien lassen einen frischen Wind durch den Ausbau wehen. Dazu kommen Grundrisse, die den aktuellen Trends Rechnung tragen, etwa integrierte Sitzgruppen. Erstmals bietet Hymer diese Lösung nun auch in Alkovenmobilen an. Die Modelle Camp GT 524 und 614 kombinieren eine L-Sitzbank mit dem drehbaren Fahrerhausgestühl. Um den Durchgang zu erleichtern, klappt das Alkovenbett großzügig nach oben. Dabei spannt sich – und das ist ungewöhnlich – rund um den Dachausschnitt ein textiler Sichtschutz auf. Einfache Maßnahme, verblüffende Wirkung: Das Raumgefühl erinnert an moderne Teilintegrierte. Beim 6,36 Meter langen 524er kommt dazu im Heck ein Etagenbett, das sich zur Garage wandeln lässt. Wer das vierte Bett nie braucht, bekommt auch ein Einzelbett mit festem Laderaum darunter.
Der GT 614, ansonsten identisch mit dem 524, lässt seine 60 Zentimeter mehr Außenlänge voll dem Doppelbett zugute kommen, das wahlweise in zwei Höhen eingebaut wird. Der dritte GT im Bunde, der 544er, setzt auf den klassischen Grundriss mit Dinette und Längsbank. Aber auch bei diesem Modell gibt es eine Variante mit L-Bank und integrierbarem Fahrerhaus. Gewandelt zeigt sich der hintere Bereich. Die alteingesessene Heckküche ist passé. Die Kombüse lehnt sich nun als Winkel an die Sitzbank an. Am Einstieg macht sich eine gefällige Garderobe nützlich. Das neue, geräumige Badezimmer mit wohnlichen Holzdekor-Möbeln und separater Runddusche kommt allen drei Modellen zugute. Auch außen passt sich die Alkovenreihe den integrierten Geschwistern an: Die dezent grauen Seitenwände geben dem Camp GT ein adrettes Auftreten, ohne zu dick aufzutragen – das kommt unterwegs immer gut an.
Technische Daten (Stand: Juli 2004) Hersteller: Hymer Modell: Hymercamp 614 GT Basisfahrzeug: Fiat Ducato Maxi Typ: Alkoven Preis: ab 55990 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3900 kg Länge: 6960 mm Breite: 2270 mm Höhe: 3000 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 94 PS: 127