Hoch hinaus Regenscheit, Bartosch

Ci Mizar Garage Living Hoch hinaus

Nicht nur mit seiner stattlichen GfK-Schlafnase greift der Ci Mizar nach den Sternen am Alkovenhimmel.

Ein Italiener in Skandinavien? Mit dem komfortablen Reisewagen Ci Mizar ist das kein allzu strapaziöses Unterfangen. Der serienmäßige Drei-Liter-Drehmoment-Bär schiebt den 7,39 Meter langen und stolze 3,22 Meter hohen Alkoven auf Fiat Ducato beinahe mühelos über Berg und Tal. Die breite Hinterachsspur mit Alko-Zusatzluftfeder sorgt für eine kipp- und wankstabile Straßenlage. Elegante Rundungen nicht nur am einteiligen GfK-Alkoven, sondern auch an den Seitenschürzen und am Fahrzeugheck kaschieren geschickt die stattlichen Abmessungen. Das Cockpit ist serienmäßig komfortabel ausgestattet mit Klimaanlage und elektrischen Helferlein für Fenster, Spiegel und Türverriegelung. Ein Tempomat würde noch gut dazu passen. Den packt Ci zusammen mit dem automatisierten Schaltgetriebe, das ab Februar verfügbar sein soll – eine reizvolle Option. Unerlässlich ist jedoch der Aufpreis für das Maxi-Chassis, wie das Wiegeergebnis deutlich zeigt: 100 Kilogramm Zuladung für das reisefertige Fahrzeug sind einfach indiskutabel.

Ci Mizar Garage Living Grundpreis: 58 540 Euro Länge: 7,39 m Dreipunktgurte: 4 Schlafplätze: 4 Gesamtgewicht: 3500 kg Der deutsche Markt für edle Alkovenmobile wird immer kleiner, darum wird der schicke Ci hierzu-­lande sicher nur sporadisch das Straßenbild beleben. Schade, denn der rassige Italiener kann nicht nur optisch, sondern auch mit den inneren Werten, etwa der pfiffigen Küche und der edlen Living-Sitz-gruppe, eigene Akzente setzen. Okay, anderswo bekommt man für ähnliches Geld ein Fahrzeug mit Doppelboden und ausgefeilterer Aufbautechnik, dafür ist der Ci schon zum Grundpreis – Maxi-Chassis dazugerechnet – rundum komfortabel ausgestattet.

Bordtechnik, Auf- und Ausbau

Einen Doppelboden bietet der Ci zwar nicht, dafür einen extra dick isolierten Kabinenboden, in dem auch Leitungen frostsicher verlegt sind.

Der Abwassertank hängt dagegen unterflur und ist erst gegen Aufpreis isoliert und beheizt.

Für Wintercamper bietet sich zudem die Aufstockung der Diesel-Heizung von 3500 auf 5000 Watt an. Die Warmluftführung vergisst weder den Alkoven noch die Heckgarage, lediglich an der nicht isolierten, integrierten Trittstufe fehlt ein Ausströmer.

Besondere Behaglichkeit bietet die Sitzgruppe in der Living-Variante des Mizar Garage. Statt der gewohnten Halbdinette mit Seitenbank finden sich fließende Rundungen an Sitztruhen und Polstern, die mit aufwendig verarbeitetem Kunstleder bezogen sind.

Betten und Schränke

Bequem und gemütlich erscheint auch die lichte Alkovenhöhle. Die Matratze glänzt mit einer Liegebreite von 1,54 Meter – jedoch nur in der Mitte der Schlaffläche, die der Alkovenrundung folgt. Ähnliches gilt für die Kopffreiheit.

Praktisch ist die Ablage ganz vorn in der Alkovenspitze. Das Heckbett bietet mit 2,10 Meter Liegelänge-Gardemaß. Die Ausstattung ist komplett. Etwas dürftig erscheinen dagegen die halboffenen Staufächer darüber an der Heckwand, die ohne Klappen auskommen müssen und damit die Nutzungsmöglich­­kei­ten einschränken. Gebogene Klap­pen mit Alu-Griffleisten ver­schließen die Hängeschränke über der Sitzgruppe.

Hier entpuppt sich ein üppiger Kabelkanal als Hinderungsgrund für die effektive Beladung. So bleibt der vierköpfigen Besatzung neben dem durchschnittlich gro­ßen Kleiderschrank nur das Aus­weichen auf die Heckgarage.

Die ist durchdacht gestaltet mit zwei großen Seitentüren und einem Innenzugang, solidem Alu-Riffelblechboden und reichlich Verzurrösen. Kontaktschalter an den Türen mahnen, wenn nötig, vor dem Losfahren das Schließen an.

Mehr als Standard bietet auch die Lampenabteilung mit hellen und sparsamen Transistorröhren an der Küche, im Gang, als Vor­zelt- und indirekte Sitzgruppenbeleuchtung.

Küche

Weitergedacht – so könnte das Motto für die Küche lauten. Der alten Kritik an unpraktischen, versenkten Kochmulden begegnet Ci einfach mit drei separaten Einzelbrennern, auch an die Elektrozündung wurde gedacht – klasse!

Die drei Kocher verbrauchen jedoch relativ viel Platz auf der Arbeitsplatte weshalb die Spülenabdeckung als ausschwenkbare Abstellfläche aushelfen muss.

Der Unterschrank gliedert sich in zwei Korbauszüge und drei große Schubladen, die zentral verriegelt werden. Ein einfacher Drehknauf statt der fummeligen Schlüsselbedienung wäre aber sinnvoller.

Der serienmäßige Gasbackofen und der große Kühlschrank untermauern auch hier: Der schicke Italiener will hoch hinaus.

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest Chausson 640 Titanium Städtetour mit dem Chausson 640 Titanium Ultimate Chausson TI überzeugt Reisemobil-Neuling

Der promobil-Dauertester „Titus Titanium“ darf nach Berlin fahren.