Test
Hobby 596

Frische Ideen und bewährte Bauteile vereinen sich zum neuen Familienmodell 596.

Hobby 596

Aus seiner Herkunft macht der jüngste Spross des Hauses Hobby kein Geheimnis. Der neue 596 bringt Gene beider Alkovenbaureihen des Jahrgangs 2002 mit sich. Von den gehobenen Modellen übernimmt er den Alko-Tiefrahmen, die eleganten Seitenschürzen und den hohen Doppelboden. Sichtbare Anleihen bei den vor einem Jahr präsentierten Einsteigertypen nimmt er dagegen beim Möbelbau und beim Preis: Der mit zwei Etagenbettvarianten lieferbare 596 ist für attraktive 40 000 Euro zu haben.

Dennoch kommt die Eigenständigkeit nicht zu kurz. Neben dem Klebedekor fällt außen vor allem der gestreckte Aufbau mit neuartigen Kanten auf. Im Gegensatz zu allen jüngeren Alkoven von Hobby überschreitet der 596 die Sechs-Meter- Marke. Das gibt ihm etwas mehr Luft im prinzipiell bekannten Grundriss. Hobby nutzt den gewonnenen Raum für den hochgesetzten Kühlschrank in der lang gestreckten Küche. An der Sitzgruppe verkleidet eine hohe Rückenlehne den Gurtbock sauber und sicher.

Weitab ausgetretener Pfade bewegten sich die Entwickler bei der Konstruktion des Sanitärraums im 596 KM. Der Waschtisch lässt sich, an einer Deckenschiene geführt, über die Toilette schieben. Im Handumdrehen entsteht so eine vollwertige Duschkabine. So ausgerüstet, muss der 596 den Großteil des bisherigen Hobby-Alkovenprogramms ersetzen. Die Einsteigervarianten entfallen gänzlich; von den gehobenen AK-Modellen verbleibt lediglich der 595 KM im Angebot. Wer vom Caravan- Marktführer mehr Auswahl erwartet, braucht etwas Geduld. Pünktlich zum Modelljahr 2004 will Hobby ein völlig neues Reisemobilwerk eröffnen - mit stark erweiterter Kapazität.

Technische Daten (Stand: September 2002) Hersteller: Hobby Modell: 596 KM Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Alkoven Preis: ab 40000 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6220 mm Basismotor: Diesel KW: 94 PS: 127