Eura Mobil Integra Line 690 HB im Dauertest
Meer-Erfahrung

Inhalt von

Während des Sommers war das Eura-Dauertestmobil viel unterwegs – die Reisen führten bis nach Spanien und Süditalien. promobil verrät, wie sich das Wohnmobil als Urlaubsgefährt gemacht hat.

Dauertest: Eura Mobil, Integra Line, Eura Mobil
Foto: Jürgen Bartosch

Mit einem Reisemobil ist es wie in einer Beziehung: Hat man sich erst einmal kennengelernt, geht vieles leichter, aber manche Kleinigkeit kann auch anfangen zu nerven.

Fahrkomfort des Eura Mobil Integra Line

Die noch relativ kompakte Länge des Eura Mobil Integra Line 690 HB lernt man schnell zu schätzen, und in zugeparkten Gässchen Südeuropas freut man sich, keinen allzu großen Hecküberhang in die Ausweichstellen bugsieren zu müssen. Doch im Gefühl, alles im Griff zu haben, sollte man sich nicht zu sicher sein. Immer mal wieder überraschen Hindernisse, die plötzlich aus den toten Winkeln auftauchen – die Spiegel verzichten auf Weitwinkelfelder.

Beladung und Stauraum

Beim Anblick der kleinen Hängeschränke über dem hoch eingebauten Heckbett fragt sich manche Vier-Personen-Besatzung beim Beladen, wo alles unterkommen soll. Mit dem großen Kleiderschrank unter der Liegefläche, der zudem drei Regalfächer bietet, einem weiteren Staufach im Bettaufgang und den beiden Doppelbodenfächern nimmt es der 690 HB aber doch erstaunlich gut mit den üblichen Gepäckmengen einer Vollbesetzung auf. Vier Fahrräder passen allerdings nicht in die Garage.

Ärgerliche Kleinigkeiten

Zu einer ärgerlichen Kleinigkeit hat sich in letzter Zeit die Waschfunktion der Scheibenwischer entwickelt. Dort, wo die Leitung im Motorraum mit einem Y-Stück auf die Wischer verteilt wird, springt der Schlauch immer wieder vom Nippel und Waschwasser ergießt sich über den Motor.

Nur einmal hat sich bislang der rechte Bowdenzug der Hubbett-Entriegelung vom Gewinde des Schließbolzens gelöst. Wer hier nicht selbst Hand anzulegen weiß, hat unterwegs plötzlich zwei Betten weniger.

In Süditalien erhielt der Integra Line zudem ungebetenen Besuch. Wieder einmal zeigte sich, dass die üblichen Aufbautürschlösser gegen rabiate Eindringlinge nur wenig Widerstand leisten können. Ebenfalls typisch: Der Schaden am Fahrzeug ist größer als der Wert des Erbeuteten – von manchen Erfahrungen würde man gerne weniger machen.

Ihre Erfahrung ist gefragt

Jedes Fahrzeug ist ein Einzelfall – um die Erlebnisse der Redaktion mit dem Dauertestwagen und Ihre Erfahrungen mit anderen Exemplaren aus der Integra-Line-Baureihe abzugleichen, sind wir auf Ihre Zuschriften angewiesen. Nur dann wird erkennbar, wo sich typische Mängel verstecken, aber auch, worin besondere Vorzüge liegen. Vielen Dank für die bereits zugesandten Berichte. Bitte schreiben Sie uns weiter an Redaktion promobil, Stichwort Dauertest Eura, 70162 Stuttgart, oder per E-Mail an dauertest@promobil.de