Eura Mobil Contura 706 HB

Eura Mobil Contura 706 HB

Test Eura Mobil Contura 706 HB

Modellpflege und ein Mercedes- Fahrgestell schärfen das Profil des Eura Mobil Contura.

Zunächst zögernd reagierte man bei Eura auf das wachsende Interesse an Teilintegrierten. Inzwischen gewinnt das Contura-Programm jedoch an Gestalt. Zu den drei Modellen auf Fiat Ducato gesellt sich ab Herbst der 706 mit Mercedes-Sprinter-Fahrgestell. Das neue Gesicht unter den Contura bleibt indes der Linie des Hauses treu. Mit betont aufrechter Gestalt setzt sich der 706 vom Gros der Teilintegrierten ab. Über drei Meter misst er in der Höhe. Fast erinnert die neue GfK-Nase über dem Fahrerhaus an die Konturen eines Alkovens. Dass dennoch der Eindruck einer gestreckten Formgebung überwiegt, ist dem stolzen Längenmaß von 7,24 Metern zu verdanken.

Wie bei allen Eura ist die Höhe kein Zufall. Ein durchgehender Doppelboden liftet das Niveau des Wohnraums gegenüber dem Mercedes-Rahmen. Folge daraus ist ebenso die deutliche Stufe zwischen Cockpit und Wohnbereich. Der Ausschnitt im Fahrerhausdach sichert dennoch einen problemlosen Durchstieg in den Aufbau. Schränke und eine offene Ablage füllen ringsum den Platz im Fahrerhaus-Überbau. Die Planung der Einrichtung erforderte in Anbetracht der Außenlänge keine übertriebene Tüftelarbeit. Alle Funktionsbereiche erreichen im Contura 706 ordentliche Dimensionen. Eine Dinette und die knapp einen Meter lange Längsbank schaffen im Bug nicht nur eine einladende Offenheit, sie ergänzen sich auch prächtig: Zwischen Längs- und Quersofa kann man Zusatzpolster einsetzen und erhält so eine gemütliche Couch in L-Form. Direkt in Griffnähe: der hohe Kühlschrank mit separatem Gefrierfach. Der eigentliche Küchenbereich ist winkelförmig gestaltet und findet sich gegenüber auf der linken Fahrzeugseite.

Erwähnenswert an der bauarttypischen Anordnung von Bett und Bad: die durch eine Schiebetür separierte Duschkabine. Außerdem platziert Eura anders als bei anderen geräumigen Teilintegrierten das Waschbecken nicht vor, sondern in den Nassbereich. Erwartungsgemäß befindet sich der größte Stauraum des 706 unter dem Bett. Besonderheit ist hier die Absenkung der Rahmenverlängerung. Auf diese Weise entsteht zwar eine Stufe im Staufachboden, aber auch zusätzliche Höhe im hinteren Bereich. Echtes Garagenformat erhält der Raum, wenn der Käufer statt des abgebildeten 706 SB die HB-Variante mit erhöhtem Bett wählt. Um die neuen Konturen an der Möblierung wahrzunehmen, empfiehlt es sich, ein zweites Mal hinzusehen. Baldachine an der Decke, ein neu geformter Tisch und ein darüber angebrachter Getränkehalter bringen Rundungen in die sonst eher kantige Wohnstube. Alle Verschlüsse tragen nun zeitgemäßen Alu-Look. In der Küche prangt mattes Silberdekor sogar an Wandverkleidung und Schranktürfüllungen. Damit verabschiedet man sich auch bei Eura endgültig vom lange Jahre vorherrschenden Gold-Zierrat.

Technische Daten (Stand: September 2001) Hersteller: Eura Mobil Modell: Contura 706 HB Basisfahrzeug: MB Sprinter 313 CDI Typ: Alkoven Preis: ab 66500 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3800 kg Länge: 7260 mm Breite: 2300 mm Höhe: 2950 mm Basismotor: Diesel KW: 95 PS: 129

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest Chausson 640 Titanium Städtetour mit dem Chausson 640 Titanium Ultimate Chausson TI überzeugt Reisemobil-Neuling

Der promobil-Dauertester „Titus Titanium“ darf nach Berlin fahren.