Elnagh Atmos

Test Elnagh Atmos

Die neue Topbaureihe überrascht mit mutigem Ausbaudesign.

Designer aus Italien sind nicht nur für elegante Mode und attraktive Sportwagenkarossen bekannt. Wenn sie sich an neu- en Möbeln austoben dürfen, kann man ebenso Besonderes erwarten. Elnagh hat diesen Schritt bei der neuen Spitzenbaureihe Atmos gewagt und - besonders erstaunlich - die ambitionierten Designerentwürfe auch praktisch 1:1 umgesetzt.
Bauchige Hängemöbel wölben sich schwungvoll in den Innenraum, der von einer indirekten Beleuchtung geheimnisvoll erhellt wird. Frech und technisch wirken auf den ersten Blick die vielfach konturierten Polster der Sitzbänke, die aber mit ihrem angenehmen graublauen Mikrofaser-Bezug und den hohen Rückenlehnen Komfort versprechen.

Wertig und modern zeigt sich auch die Küchenarbeitsplatte aus GfK mit angeformtem Spülbecken und Handtuchstange, gekrönt von einer schmucken Haushaltsarmatur. Ein Gas-Backofen und der 145- Liter-Kühlschrank gehören zur großzügigen Ausstattung der Kombüse. Bei der Bordtechnik überrascht der Einsatz einer Diesel-befeuerten Webasto-Gebläseheizung. Für die Warmwasserbereitung sorgt jedoch ein gängiger Gas-Boiler. Der Atmos 81 mit großzügigem Etagenbetten-Grundriss, spricht vor allem Familien an, die ein besonderes Mobil suchen. Dass man sich in diesem Bereich bei Elnagh eine spürbare Nachfrage erhofft, zeigt das Parallelmodell 71. Im Vergleich zum 81er ist hier lediglich die Längscouch durch eine kleine Seitensitzgruppe ersetzt.

Für Deutschland noch interessanter ist aber sicherlich das 16 Zentimeter längere Modell 72 g mit dem beliebten Garagengrundriss und einem Doppelbett hinten quer. In ähnlicher Form gibt es diese Aufteilung auch als teilintegriertes Modell 76 g. Daneben steht der Atmos 96, ein typischer Flachmann mit Längsbett und Sanitärraum im Heck. Wie die Alkovenmodelle basieren sie ebenfalls auf dem Mercedes Sprinter 316 CDI. Alle Atmos tragen GfK als Außenhaut. Die Alkovenfront besteht aus einer einteiligen GfK-Schale. Besonderer Wert wurde bei der Kabinenkonstruktion darauf gelegt, dass nach Montage keine Schraubverbindungen mehr offen liegen. In den Wänden wird Styrofoam verwendet, in der 80 Millimeter starken Bodenplatte dagegen eine dicke Styropor- Schicht als Isolierung. Äußerlich dezent in Weiß mit metallic-grünen Schürzen und goldfarbenen Dekors, verblüfft der Atmos durch seinen mutigen Ausbaustil. Wer wagt, gewinnt, lautet der Spruch, den der neue Elnagh beweisen kann.

Technische Daten (Stand: September 2002) Hersteller: Elnagh Modell: Atmos 81 Basisfahrzeug: MB Sprinter 316 CDI Typ: Alkoven Preis: ab 59890 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 7 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 7200 mm Breite: 2300 mm Höhe: 3100 mm Basismotor: Diesel KW: 115 PS: 156

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest f Chausson 640 Titanium (2023) Wohnmobil Chausson 640 Titanium Ultimate (2023) im Test Teilintegrierter mit Hubbett als Hauptbett

Der Titanium geht in Sachen Grundriss andere Wege als seine Konkurrenten.