Test
Eifelland TI 600

Eifelland gestaltet seinen jetzt eigenständiger auftretenden Teilintegrierten ein Stück kompakter.

Eifelland TI 600

Seit zwei Jahren ist Eifelland als Teil der neu entstandenen Knaus Tabbert Group im Reisemobilgeschäft dabei. Damals startete die Marke mit Alkovenmodellen, die von Knaus-Fahrzeugen abstammten und mit einfacheren Möbeln und abgespeckter Ausstattung eine preisgünstige Alternative darstellten. Am Bestreben, ein besonders gutes Preis- Leistungsverhältnis zu bieten, hat sich bis dato nichts geändert. Eher geändert hat sich dagegen das Selbstbewusstsein der Marke Eifelland. Die Fahrzeuge sollen nicht länger als abgespeckte Knaus-Modelle angesehen werden – schließlich gibt es auch Konkurrenz der Marken innerhalb des Konzerns.
Die im vergangenen Jahr gestarteten Teilintegrierten waren bereits ein erster Schritt in diese Richtung. Jetzt nutzt man abermals den Saisonwechsel um mehr Eigenständigkeit sichtbar zu machen. Alkoven und Teilintegrierte haben mit neuen Heckleuchtenträgern und einem pfiffigen Dachspoiler samt dritter Bremsleuchte optisch gewonnen. Die Radkastenausschnitte sind im Radius verkleinert worden. Deshalb wirken die Räder der ausschließlich eingesetzten Ducato- Fahrgestelle nicht mehr so verloren und die Eifelland-Mobile insgesamt etwas sportlicher.

Außerdem haben die Techniker ihren Teilintegrierten einen neuen Fahrerhausüberbau und neu gestaltete Verkleidungsteile für den Übergang zwischen Fahrerhaus und Aufbau kredenzt. In den Alkoven ersetzt ein stabiles Rollo den Vorhang zur Abtrennung des Fahrerhauses. Die bedeutendste Neuerung ist jedoch die Verkürzung des größten Eifelland-Teilintegrierten um 20 Zentimeter. Der Grund: Das Fahrzeug sollte kompakter werden ohne dabei große Abstriche beim Wohnkomfort machen zu müssen. Beim neuen TI 680 (vormals 700) rutscht die Tür ein Stück nach hinten um Platz für den kürzeren Küchenblock zu schaffen, der direkt hinter dem Beifahrersitz beginnt. Der Kühlschrank wandert dafür hinter die Tür und bildet mit seinem Überbau gleichzeitig einen Raumteiler mit TV-Fach. Dahinter: Das nach wie vor längs im Heck installierte Bett. Der geschlossene Nassbereich mit Toilette und die offene Waschecke, die auch ein paar Zentimeter lassen musste, füllen zusammen mit der Dinette die linke Seite des Mobils. Eine Grundrissänderung gibt es auch von den Alkoven zu vermelden. Der immer beliebtere Grundriss mit Stockbetten, die sich durch eine hochklappbare Liegefläche zur großen Heckgarage verwandeln, hält ab Modelljahr 2002 auch im Eifelland-Programm Einzug.

Technische Daten (Stand: August 2001) Hersteller: Eifelland Modell: TI 600 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 14 Typ: Teilintegrierter Preis: ab 44467 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 5900 mm Basismotor: Diesel KW: 94 PS: 127