Was – um Himmels willen – ist das? Ins Blickfeld der ungläubig Staunenden schiebt sich ein gewaltiger Sattelauflieger, vom verchromten Rammbügel des Fahrerhauses bis zum Heckleuchtenträger stolze 14 Meter lang. Der Fernsehkamera entgeht kein Zentimeter, als sich der Zug vorbeischiebt. Ebenso wenig wie dem Publikum auf dem Caravan-Salon. Denn eines ist dem silbern lackierten Sattelzug gewiss: Aufmerksamkeit.
Umso mehr, als der Roadstar 1 nicht etwa in der Ecke der amerikanischen Gigantomobile steht, sondern auf dem Stand des deutschen Reisemobilherstellers Dethleffs.
Beim Lokaltermin am Produktionsstandort Isny grinst Geschäftsführer Thomas Fritz befriedigt, nachdem er sich der Wirkung seines neuen Großprojektes auf die Anwesenden vergewissert hat. Die Idee kam dem begeisterten Motorradfahrer beim Motocross, als ein Kollege seine Geländemaschine aus der Heckgarage eines Sattelaufliegers holte. Auf die Frage nach einer möglichen Serienfertigung verweist Thomas Fritz auf die Nachfrage auf dem Salon: „Wenn der Roadstar auf größeres Interesse stößt, dann werden diese Kunden auch ein Fahrzeug bekommen.“
Dessen Platte besteht wie die Küchenarbeitsfläche und die Nachttischoberflächen im vorderen Schlafgemach aus massivem Corian. Weiteres Highlight: das Queensbett, das schräg ins vordere Schlafzimmer ragt. Darüber wölbt sich ein Sternenhimmel aus hunderten kleiner Leuchtdioden. Dass ein Daily mit 146-PS-Motor den Auflieger ziehen sollte, stand nach der bewährten Zusammenarbeit von Dethleffs mit Iveco-Mutter Fiat außer Frage. Den Umbau zur Zugmaschine erledigte die Firma Birco-Bremstechnik; sie baute Sattelkupplung und Druckluftanlage für die Auflieger-Bremse ein. Das nüchterne Original-Interieur der Zugmaschine wurde von Jehnert-Soundtechnik überarbeitet. Sie ist kaum wiederzuerkennen, denn Cockpit, Lenkrad, Sitze und Türverkleidungen präsentieren sich in edlem Leder und Alcantara, und in der eigens angefertigten Mittelkonsole kommen CD-Radio, DVD-Player nebst Flachbildschirm und Navigationssystem unter. Äußerlich peppte die Firma Ramspeck den Daily mit Trittbrettern, Ladefläche aus Edelstahl-Riffelblech, Dachspoiler und verchromten Backpipes auf. Dass die nicht funktionstüchtig sind, wird der Publicity keinen Abbruch tun. Man wird reden über den Roadstar von Dethleffs und sich staunend nach ihm umdrehen, wo immer er aufkreuzt.
Technische Daten Hersteller: Dethleffs Modell: Roadster 1 Basisfahrzeug: Iveco Daily 35 C Doppelkabine Typ: Sonderform Preis: ab 280000 EUR Sitze mit Gurt: 6 Schlafplätze: 2 Doppelbetten: 3 Zul. Gesamtgewicht: 7490 kg Länge: 13950 mm Basismotor: Diesel KW: 107 PS: 146