Arist Dethleffs, findiger Allgäuer Unternehmer, dachte wohl selbst nicht daran, dass sich mit seiner skurrilen Idee mal Geld verdienen ließe. Als er 1931 sein erstes Wohnauto baute, tat er das vor allem aus privaten Gründen. Die Idee fand Anklang, wurde weiterentwickelt, und 1982 spendierte man den Wohnwagen sogar einen eigenen Motor. Ein exzellenter Einfall, der nicht nur das Reisen perfektionierte, sondern der Marke auch ihre heutige Haupteinnahmequelle bescherte. So lesen sich in Kurzform 75 Jahre vitaler Firmengeschichte.
Solcherlei Anlässe erfordern extraordinäre Maßnahmen. So griff Dethleffs tief in die Trickkiste. Ein Konzept war schnell gefunden: ein schmaler, kurzer Teilintegrierter, dem verchromte Felgen, bordeauxrotes Fahrerhaus und silberner Aufbau optischen Pep verleihen. Technisch aufgewertet wird der Wagen mit extraflachen Polyvision-Rahmenfenstern. 125 PS schickt der Ford-Diesel serienmäßig an die Vorderräder.
Die Aufteilung orientiert sich am Bedarf reisender Paare. Die Sitzgruppe bezieht das Cockpitgestühl mit ein und ist mit hellem Kunstleder bezogen. Die Lehne der Sitzbank lässt sich in der Neigung verstellen. Viel Licht lässt ein aufstellbares Dachfenster in der Haube herein. Im Variobad entsteht trickreich eine abgetrennte Duschkabine. Unter dem Querbett steckt eine Garage, die dank Heckabsenkung auch groß genug für Fahrräder ist. Eine ausziehbare Treppe erleichtert den Aufstieg in die Achternkajüte. Das alles gehört ebenso zum stolzen Serientrimm wie Klima- und Hifi-Anlage. Mit 12 000 Euro beziffert Dethleffs den Wert der Jubiläums-Ausstattung. Um in deren Genuss zu kommen, sind 40 000 Euro anzulegen.
Technische Daten (Stand: März 2006) Hersteller: Dethleffs Modell: Dethleffs Jubivan Basisfahrzeug: Ford Transit 2.0 TDCi Typ: Teilintegrierter Preis: ab 39999 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 2 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 5960 mm Basismotor: Turbodiesel PS: 125