Ein Herz für Kinder

Dethleffs Fortero A 6975 DB

Dethleffs Fortero A 6975 DB Ein Herz für Kinder

Der Dethleffs Fortero will nicht nur Hingucker sein – mit Alkoven hat er ein Herz für Kinder.

Alkovenmobile sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Konsequent wie kaum ein anderer Vertreter dieser Gattung widersetzt sich das neue A-Modell der Dethleffs-Fortero-Baureihe dem weißen Einerlei. Statt dem Beigeschmack von Reihenhaussiedlung kommt hier ein Hauch von Architektenvilla. Fortero-Fahrer dokumentieren ihren persönlichen Stil durch ein rotes, blaues oder weißes Fahrerhaus, das optisch gekonnt in einen achatgrauen oder silberfarbenen Aufbau übergeht.

Die Stilvorlage stammt vom spektakulären Teilintegrierten gleichen Namens. Bemerkenswert: Ob mit oder ohne Alkoven – der Preis liegt auf gleichem Niveau.

Weitgehend identisch fällt ebenso die Möblierung aus. Unterschiede ergeben sich vielmehr durch die Wahlmöglichkeit zwischen warmem Kirschbaumdekor und einem dunklen Nussbaumambiente wie im vorgestellten Modell 6975. Beide wirken auf ihre Weise edel, wenngleich sich die silberfarbenen Applikationen zwischen den Hängeschrankklappen nicht so hochwertig anfühlen, wie sie aussehen.

Klarer Mehrwert des Alkovenmodells ist zumindest für Familien das hochklappbare Bett über dem Fahrerhaus. Abmessungen, Kopffreiheit und Ausstattung machen einen rundum erwachsenen Eindruck – wichtig für die kürzeren Varianten. Im Modell 6785 mit Einzel- oder Etagenbett im Heck legen sich hier normalerweise die Eltern zur Ruhe. Beim 5495 steht der Alkoven sogar als einzige feste Schlafgelegenheit zur Verfügung. Wer seinen Kindern lieber die Bugkoje überlässt, wählt eine der beiden langen Ausführungen mit Längs- oder Querbett im Heck. Bis auf die kürzeste Variante gleichen sich die Fortero-Grundrisse im Mittelbau. Starke Argumente für Familien sind hier die große Sitzgruppe mit Seitenbank und die Winkelküche. Gegen Aufpreis kommt ein hoher Kühlschrank mit darüber liegendem Backofen hinzu.

Hilfreich: das Garderobenfach neben der Tür für nasse Jacken, Schirme oder auch sperriges Spielzeug. Die sonstigen Stauräume des Dethleffs dürften anspruchsvolle Eltern ebenfalls zufrieden stellen. Der Fortero muss zwar ohne doppelten Boden auskommen, zum Ausgleich gibt’s aber einen Unterflurschubkasten und eine Absenkung des Hecküberhangs. Auch bei voller Beladung brauchen Familienväter an steilen Steigungen keine durchdrehenden Räder zu befürchten. Dethleffs baut den Fortero A ausschließlich auf den Ford Transit mit Heckantrieb, während die Teilingrierten abhängig von der Größe auch als Fronttriebler zu haben sind. Damit ist die Fortero-Baureihe auf insgesamt 13 Modelle angewachsen. Der Transit hat sich seinen festen Platz in der Dethleffs-Familie erobert.

Technische Daten (Stand: September 2005) Hersteller: Dethleffs Modell: Fortero A 6975 DB Basisfahrzeug: Ford Transit 2.4 TDE Typ: Alkoven Preis: ab 43999 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 7250 mm Breite: 2320 mm Höhe: 2820 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 92 PS: 125

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest f Chausson 640 Titanium (2023) Wohnmobil Chausson 640 Titanium Ultimate (2023) im Test Teilintegrierter mit Hubbett als Hauptbett

Der Titanium geht in Sachen Grundriss andere Wege als seine Konkurrenten.