Vorstellung VW Crafter
VW Blue Motion als Basis?

Leicht macht es VW Wohnmobil- Interessenten nicht. Im Dickicht der Spritsparmodelle ist seit kurzem nun auch der Crafter Blue Motion zu finden – was haben Wohnmobilfahrer von der neuen Technik?

Test: VW Crafter
Foto: Randolf Unruh

Leicht macht es VW Interessenten für einen Crafter als Saubermann und Reisemobilbasis nicht: Im Dickicht der Spritsparmodelle steckt ein Blue Motion – für Reisemobile viel zu zart gebaut – und der Crafter mit Nachnamen Blue Motion Technology (BMT) in gleich zwei Motorvarianten mit ähnlicher Leistung.

Die grünste unter den Blauen erreicht die Abgasstufe EEV mit Doppelturbo und 143 PS. Diesen Zweiliter muss man im VW-ABC von A wie Audi bis V wie Volkswagen keinem erklären. Im Crafter macht er eine respektable Figur, läuft in gängigen Drehzahlen komfortabel, geschmeidig und leise. Die dezente Geräuschkulisse erreicht annähernd Pkw-Komfort.

Erst bei 1400 Touren abwärts reagiert der Motor ungnädig, um kurz darunter in ein tiefes Turboloch zu plumpsen. Auch bei hohen Drehzahlen ab Schlag 3000 Touren brummt der Diesel widerwillig.

VW verpasst dem BMT-Modell eine lange Übersetzung. Bei Tempo 100 ist er im sechsten Gang mit 2000 Umdrehungen unterwegs, dann hat der Crafter noch Reserven. Als ein Temperamentsbolzen entpuppt er sich indes nicht, trotz 340 Nm Drehmoment. Seinen eher mäßigen Fahrleistungen stehen gute Bremsen gegenüber. Ihren Beitrag dazu leisten die Reifen Marke Conti Vanco 2. Der Crafter rollt mit ihnen weit und leicht. Es lohnt sich, dies mit einer vorausschauenden Fahrweise zu kombinieren.

Die Reifen sind Teil des BMT-Spritsparpakets. Hierzu zählen auch eine Stromgewinnung vorzugsweise im Schiebebetrieb oder beim Bremsen, die lange Achse, ein Geschwindigkeitsregler sowie ein Start-Stopp-System als Sparmedizin für die Kurzstrecke: Schon auf den letzten Zentimetern vor der Ampel erstirbt der Motor. Zum Leben erwacht er fix beim Tritt auf die Kupplung. Selbst in der ersten Reihe muss niemand Angst vor einem vermurksten Start bekommen.

Als Supersparer entpuppt sich der Crafter aber nicht: Werte um zehn Liter/100 km sind gut, aber nicht sensationell. Wichtig für Eilige: Selbst bei schnellen Fahrten steigt der Verbrauch nicht maßlos. Rasante Touren kosten gut 12 Liter/100 km, für einen stämmigen 3,5-Tonner nicht die Welt. Es lohnt sich also, das Dickicht der Spritsparer zu lichten.

Daten und Messwerte
ModellVW Crafter 35 BMT
MotorTurbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung
Hubraum/Zylinder1968/4
Leistung105 kW/140 PS bei 3500/min
Drehmoment340 Nm bei 1575-2250/min
KraftübertragungHinterradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe
Länge/Breite/Höhe5905/1993/2705 mm
Leergewicht2310 kg
Zulässiges Gesamtgewicht3500 kg
Beschleunigung 0-50/80/100 km/h*5,4/12,1/19,2 s
Höchstgeschwindigkeit bei 3200/min im 6. Gang158 km/h
Testverbrauch beladen9,6-12,2 L/100 km
Grundpreis Testversion34.455 Euro
*Testgewicht 2500 kg