"Wo soll ich nur meine ganzen Klamotten unterbringen, bei so wenigen Hängeschränken?" – beim Beladen für die erste Tour, kurz nach Übernahme des neuen Dauertesters, regen sich erste Zweifel, ob das schmale, moderate 6,76 Meter lange integrierte Wohnmobil tatsächlich für eine vierköpfige Besatzung geeignet ist – wie im Prospekt versprochen. Nach und nach finden sich aber noch weitere Staufächer, etwa unter dem Bett, in der Treppenstufe, im Sitzgruppenpodest und in der Seitensitztruhe, sodass alles Nötige und mehr doch noch unterkommt.
Zumal der große Kleiderschrank in Augenhöhe mit zwei zusätzlichen Wäschefächern aufwartet – eine Ausführung, die man so eher selten in kompakteren Modellen findet. Nicht nur für Sperriges steht außerdem die geräumige Heckgarage parat. In fünf seitlichen Fächern verwahrt sie dabei griffbereit das gängige Zubehör wie Auffahrkeile, Schlauch- und Kabeltrommel.
Knaus Van I: Vier Personen schlafen in Hub- und Heckbett bequem
Die vordere Liegefläche ist zwar relativ kurz, zum Ausgleich dafür aber ein wenig breiter als die hintere. Der Stoffbalg rund ums Hubbett spannt sich beim Absenken allerdings so straff auf, dass er schon beginnt, sich aus der Kederschiene an der Decke zu lösen.
Auch die kompakte Küche wird durchaus mit einer Vollbesatzung fertig. Den Stauraum der Pantry erschließen zwei große Schubladen, zum untersten Fach ohne Auszug muss man sich allerdings tief hinunterbücken. Klasse ist der 142-Liter-Kühlschrank in Augenhöhe und die klappbare Arbeitsplattenverlängerung. Familienväter, die mit dem Van I 600 MG liebäugeln, können sich die optionale L-Sitzgruppe mit frei stehendem Tisch getrost sparen. Die Tischplatte ist sehr klein für vier Gedecke. Der an der Wand angeschlagene Serientisch bietet mehr Fläche und ist zudem erweiterbar.
Für zwei Reisende ist die L-Sitzgruppe dagegen eine gemütliche Option. Sie bekommen den Van I übrigens auch mit Schränken statt Hubbett. Das erspart Ihnen wahrscheinlich auch manches Poch- und Knack-Geräusch, das dem Führungspersonal unterwegs "vom Himmel" ans Ohr dringt.
Ansonsten fährt sich der Knaus Van I 600 MG angenehm handlich, der Verbrauch lag bislang um 11 Liter. Weniger Freude machte der Naviceiver aus dem optionalen Knaus-Mediapaket, der mit komplizierter Bedienung und schwachem Empfang nervte.Vielleicht braucht es aber auch nur mehr Gewöhnungszeit – wir werden sehen.
Der Knaus Van I 600 MG im Überblick
Grundpreis: 65.390 Euro
Testwagenpreis: 76.645 Euro
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Flachrahmen, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2287 cm3, Leistung 96 kW/130 PS (Serie 85 kW/115 PS), Drehmoment 320 Nm, Sechsgang-Schaltgetriebe
Länge/Breite/Höhe: 6,76/2,20/2,72 Meter
Gurt-/Schlafplätze: 4/4
Betten: vorn 1,85 x 1,50 m; hinten 2,00 x 1,29–1,45 m
Ihre Erfahrung ist gefragt
Wechsel bei der Dauerteststaffel. Der Globecar Revolution absolviert derzeit seine letzten Meter im promobil-Langstreckenlauf. Wenn Sie auch einen Revolution fahren oder ein vergleichbares Globecar-/Pössl-Modell oder einen Knaus Van I/TI, dann interessieren uns Ihre Erfahrungen damit. Schreiben Sie uns, worin für Sie die Vorzüge liegen und wo Sie Mängel entdeckt haben, an Redaktion promobil, Stichwort Dauertest Globecar bzw. Knaus, 70162 Stuttgart oder an dauertest@promobil.de