Dauertest: Carthago C-Tourer I 143 Jürgen Bartsoch
Dauertest: Carthago C-Tourer I 143
Dauertest: Carthago C-Tourer I 143
Dauertest: Carthago C-Tourer I 143
Dauertest: Carthago C-Tourer I 143 5 Bilder

Dauertest Carthago C-Tourer I 143: Ständig auf Tour

Carthago C-Tourer I 143 Im Dauertest - Ständig auf Tour

Mehr als 30.000 Kilometer spulte der Dauertest-Carthago bereits ab - überwiegend ohne Probleme.

Der C-Tourer I 143 ist beliebt in der Redaktion. Vor allem, weil er sich so einfach und komfortabel fahren lässt. Er qualifiziert sich so nicht nur als Pkw-Ersatz für Terminfahrten, sondern sorgt auch dafür, dass sich ungeübtere Kollegen eher rantrauen, die sonst vor Integrierten zurückschrecken. Aber auch sein Grundriss überzeugt. Ohne die sieben Meter zu überschreiten, bietet er komfortable Einzelbetten und kann mit dem breiten Hubbett sowie einem fünften Gurtplatz sehr variabel eingesetzt werden.

Ein Problem, das speziell bei diesem Modell durch die Einbaulage unter dem rechten Einzelbett auftritt, ist die schwache Kühlschrankleistung bei Hitze. Von Carthago nachgerüstete Ventilatoren sollten Abhilfe schaffen. Nachdem die anfangs falsche Drehrichtung der Lüfter korrigiert wurde, kühlt er jetzt bestens.


Bereits zum zweiten Mal abgerissen ist kürzlich der Aufsteller, der die große Garagentür bei 90-Grad-Öffnungswinkel stoppt. Eine Windböe kann hier schnell für Unheil sorgen.

Im letzten Zwischenbericht wurde von einer ab und zu aufflammenden Elektrikkontrollleuchte berichtet. Der Fiat-Werkstattmeister wusste gleich Bescheid.

Offenbar lieben Marder genau dieses Kabel, das die korrekte Ladung der Starterbatterie übermittelt.

In der nächsten promobil Ausgabe 10/2013, die am 11. September erscheint, lesen Sie den großen Abschlussbericht über den Dauertest.


Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest Test Kabe Royal Totale Front links Kabe Royal x 780 LGB im Test Komfort-Teilintegrierter mit breitem Aufbau

Bei Kabe gibt es Teilintegrierte, die für besondere Ansprüche gebaut sind.