Die richtige Mischung macht’s: Der CS Cosmo verbindet die Eigenschaften von Teilintegrierten, Campingbussen und Vans mit einer Prise Alkovenmobil. „Crossover" nennen sich solche Mixturen in der Designer- und Marketingsprache. Crossover-Mobile sind moderne Erfolgstypen, wenn sie mit Sorgfalt und Raffinesse zusammengefügt werden. Billigheimer kommen bei dieser Strategie nicht heraus: 46 900 Euro kostet der CS Cosmo in Grundausführung, angesichts von Ausstattung und Technik trotzdem günstig. Auf der knapp bemessenen Grundfläche eines Mercedes Sprinter mit mittlerem Radstand offeriert der Cosmo Wohn- und Schlafraum für bis zu vier Personen – und darüber hinaus noch einen großen und zudem variablen Stauraum. Basis dieser ungewöhnlichen Kombination ist eine wandlungsfähige Heckgarage, eine praktische Anleihe aus meist weit größeren Reisemobilen. Sie empfiehlt den Cosmo nicht nur Radlern – den passenden Fahrradhalter gibt es für 300 Euro –, sondern auch Surfern, Tauchern, Rollerfahrern und sogar Hundebesitzern, die dort eine Box für ihren Vierbeiner installieren können.
Der Cosmo dient sich überdies als Kinder-Wagen an: Mit einem oder gar zwei optional erhältlichen Klappbetten verwandelt sich der so genannte Cargoraum im Heck flugs in ein separates Zimmer für die Kleinen.
Im Wohnraum verleihen Echtholzkanten dem Cosmo eine edle Anmutung. Eine Fülle von Klappen und Türen in den sehr hochwertigen Möbelfronten belegt darüber hinaus, dass hinter der schicken Schale ein solider Kern steckt und CS jeden noch so kleinen Spalt im Cosmo konsequent nutzt. Deshalb bleibt sogar Platz für zwei große Gasflaschen. Luken und Klappen allenthalben sorgen für gute Zugänglichkeit zu den Stauräumen – oft von mehreren Seiten. So ist der Schrank über dem Cargoraum auch vom Bad aus zu erreichen, und die Gasflaschen sind leicht vom Innenraum aus zu verschließen. Der gesamte hintere Bereich des Cosmo steht erhöht auf einem doppelten Boden. Die vergleichsweise üppigen Wassertanks bringt CS dort Platz sparend und frostsicher unter. Der Ablasshahn für das Abwasser ist gut erreichbar innen hinter der Flügeltür positioniert; mit dem beigelegten Schlauch entsorgen Reisende das Grauwasser zielsicher. Der Cosmo-Küche ist nur eine Nebenrolle zugedacht, die sie jedoch überzeugend spielt. Ein Zweiflammkocher und eine Mini-Spüle nebst kleiner Arbeitsfläche taugen nicht für Galadiners. Doch die Qualität der Details wie auch der Stauraum lassen keine Wünsche offen. Und sollte mal etwas danebengehen: Aus dem optional verwendeten Polsterstoff Amaretta lassen sich fünf Jahre lang sämtliche Flecken entfernen, so garantiert es CS. Solide, flinke und komfortable Basis des Cosmo ist der Mercedes Sprinter. Zwar weist die Preisliste den 311 CDI mit 109 PS als Einstiegsversion aus, aber am besten passt der bärenstarke Fünfzylinder-Turbodiesel mit 156 PS zum edlen Cosmo. Der bullige Motor steht für souveräne Fahrleistungen. Mit verstärkten Stabilisatoren vorn und hinten bleibt der flinke 3,5-Tonner sicher auf Kurs. Hier machen sich die Van-Gene des Transporters bemerkbar. Der Name CS Cosmo ist, wie es scheint, Programm: ragt eben in vieler Hinsicht hoch hinaus.
Technische Daten (Stand: Juli 2002) Hersteller: CS-Reisemobile Modell: Cosmo Basisfahrzeug: MB Sprinter 311 CDI Typ: Campingbus Preis: ab 48900 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 5 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 5640 mm Breite: 1933 mm Höhe: 2990 mm Basismotor: Diesel KW: 80 PS: 109