Zurück auf dem Boden

Concorde Concerto A 695 E

Concorde Concerto A 695 E Zurück auf dem Boden

Mit Fiat-Fahrgestell beginnt der Einstieg in die Nobelmarke künftig schon bei 65 900 Euro.

Höhenflüge führen nicht automatisch zu Jubelrufen. Einerseits brachte der Aufstieg der Marke Concorde zwar Traummobile wie den Liner mit sich, andererseits aber ebenso abgehobene Preise – meist oberhalb der 100 000-Euro-Schwelle. Doch nun bewegt sich das Concorde-Programm auch wieder in die umgekehrte Richtung. Eine erneuerte und stark erweiterte Concerto-Baureihe lässt sich in populärere Preisklassen herab. Um 70 000 Euro kann man schon zwischen mehreren Alkovengrundrissen wählen. Ab 76 900 bekommt man ab sofort bereits die integrierte Concerto-Variante. Zurück zu den Wurzeln, heißt das Erfolg versprechende Rezept. Wie Jahre zuvor treibt der Fiat Ducato die preisgünstigsten Concorde-Modelle an. Gleichzeitig sinkt durch Ausstattungsverzicht und gezielte Optimierungen an Aufbau und Möbeln das Gewicht.

So sollen die kürzeren Concerto als Dreieinhalb-Tonner durchgehen. Bleibt nur die Frage, ob ein solches Sparmodell noch ein echter Concorde sein kann. Die erste Begegnung mit dem neuen Concerto A 695 E zerstreut diese Bedenken. Rein äußerlich übernimmt der Concerto-Aufbau die klassische Concorde-Linie. Auch an der dicken Wandisolierung wurde nicht gespart. Nur die vorbildlich glatt verarbeitete Alu-Außenhaut fällt geringfügig dünner aus als bei den Charisma-Brüdern. Ebenso wenig kommen im Wohnraum Misstöne auf. Hier leistet sich der Concerto allerdings eine ganze Portion mehr Eigenständigkeit. Möbelklappen mit massivhölzernen Rahmen und extra dünnwandigen Füllungen kombinieren Gediegenheit und Leichtbau. Solide Beschläge geben beim Öffnen gleichwohl ein Gefühl von Unverwüstlichkeit. Ganz im Geist der Marke wirkt am Concerto alles handfest statt puppenstubenhaft. Dazu gehören auch rückenfreundlich ausgeformte Polster an der Sitzgruppe, ein hoher Alkoven oder breite Etagenbetten im Heck. Auch ohne die gängige Klappmöglichkeit erreicht der Stauraum darunter ein stattliches Format.

Im Sinne eines möglichst steifen Aufbaus verzichtet Concorde ebenso auf einen hochklappbaren Alkovenboden, was den Durchgang vom erhöht gelegenen Wohnraum zur Fahrerkabine zu einer Kletterpartie macht. Schließlich hat der Concerto wie jeder Charisma einen hohen doppelten Boden mit einem wagenbreiten Fach unterhalb der Sitzgruppe. Bei Wintercampern ähnlich beliebt: die serienmäßige Warmwasserheizung des Concerto. Aus Gewichtsgründen fallen die im Kellergeschoss untergebrachten Wassertanks kleiner aus als von Concorde gewohnt. Mehr als die klassenüblichen 100 Liter gibt’s nur gegen Aufpreis in Verbindung mit einem tragfähigeren Chassis. Davon abgesehen macht das Duschen im Concerto ebenso viel Vergnügen wie im Charisma, dessen schickes Bad im Wesentlichen übernommen wurde. Etwas schlichter fällt dagegen die Küche aus. Doch statt großer Show gibt’s hier angenehm handhabbare Auszüge. Geht es um die Substanz, wird rasch klar: Der neue Concerto ist kein abgemagerter Lockvogel, sondern eine runde Sache.

Technische Daten (Stand: September 2004) Hersteller: Concorde Modell: Concerto A 695 E Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Alkoven Preis: ab 70900 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6800 mm Breite: 2300 mm Höhe: 3130 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 94 PS: 127

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest Test Kabe Royal Totale Front links Kabe Royal x 780 LGB im Test Komfort-Teilintegrierter mit breitem Aufbau

Bei Kabe gibt es Teilintegrierte, die für besondere Ansprüche gebaut sind.

Concorde
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Concorde