Clou Liner 900 DK Pankok/factum

Clou Liner 900 DK

Clou Liner 900 DK Was für ein Clou

Das ist der Clou! Nie hatte dieser Satz mehr Berechtigung: Das neue Flaggschiff von Niesmann + Bischoff macht seinem Namen alle Ehre.

Ganz schön mutig, was die Entwickler bei Niesmann + Bischoff im rheinländischen Polch ihrem legendären Clou Liner angedeihen ließen. Die dritte Generation des deutschen Vorzeige-Luxusliners ist futuristischer und radikaler gestaltet denn je. Was bestimmt das Erscheinungsbild? Klare, markante Linien. Ein Edelstahlgrill, klassisch und modern zugleich. Scheinwerfer, die in jedem Science-Fiction-Epos dem siegreichen Raumschiff zur Ehre gereichen würden. In die dritte Lebensdekade rollt der Clou Liner mit der konzeptionellen Reife des Vorgängers und dem Esprit des Urvaters. Überraschendes wartet an vielen Stellen. Das Doppelschloss der massigen Aufbautür lässt sich etwa bequem per Funkfernbedienung öffnen und schließen – oder innen an der Tür per Sensortaste.

Elektrische Komfort- und Sicherheitsmerkmale gehören traditionell zum Clou-Liner-Repertoire. Jüngste Errungenschaft ist eine elektrische Zentralverriegelung aller Auszüge und Türen im Küchenbereich. Was im Flair und Arto in eingeschränkter Form mechanisch erfolgt, erledigt der Clou in Perfektion auf Knopfdruck.

Ebenso simpel lassen sich die Schieber der Tanks fernbedienen. Die Bordtechnik verfügt, wie man es von einem Clou erwartet, über üppige Reserven. 400 Liter Frischwasser, 250 Liter Abwasser, 200 Liter Fäkalien und 100 Liter Gas fassen beispielsweise die Tanks. Die Warmwasserheizung kann als Extra um eine Fußbodenheizung im Bad und im Sitzgruppenbereich erweitert werden – gerne kombiniert mit der Verlegung eines Natursteinbodens. Das hört sich nach viel Gewicht an, klar. Aber für die mächtigen Liner kommen ohnehin nur tragfähige Lkw-Chassis als Basis in Frage. Grundsätzlich besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einem MAN LE und einem Mercedes Atego. Bei den drei 800er-Varianten und beim 900 EK kommen die 7,49-Tonnen-Versionen 8.220 und 823 zum Einsatz. Die 900er-Modelle DL und DK liegen dagegen bei 8,40 bis 9,50 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.

Die 800er sind jeweils mit einem Querdoppelbett im Heck ausgestattet. In der Mobilmitte drapieren sich Dusche, Bad und Küche in fantasievollen Varianten. Verschiedene Sofa-, Tisch- und Einzelsitzanordnungen ergänzen die Grundrisse. Der 900 EK ist mit 8,47 Meter Länge der Start in die absolute Topklasse und wendet sich mit Einzelbetten im Heck an Getrenntschläfer. Der 900 DL verwöhnt mit einem diagonal eingebauten Queensbett. Beim Flaggschiff Clou Liner 900 DK, stolze 9,37 Meter lang, kommt dank der großzügigen Lounge, der neuartigen, schräg gestellten Küche, dem riesigen Querbad und dem Doppelbett quer im Heck mit ausladender Schrankzeile daneben sicherlich kaum Platznot auf. Die Modellvorgaben sind jedoch allenfalls als grobe Grundmuster zu verstehen. Clou-Kunden können selbstverständlich aus zahlreichen Variationsmöglichkeiten auswählen, bis hin zum Individualgrundriss. Das gilt ebenso für das Außendekor. Wer die Schürzen lieber im traditionellen Graublau mag, bekommt auch das.

Technische Daten (Stand: November 2004) Hersteller: Niesmann + Bischoff Modell: Clou Liner 900 DK Basisfahrzeug: MAN LE 9.220 Typ: Integrierter Preis: ab 257290 EUR Sitze mit Gurt: 2 Schlafplätze: 5 Zul. Gesamtgewicht: 9000 kg Länge: 9370 mm Breite: 2500 mm Höhe: 3570 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 162 PS: 220

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest Chausson 640 Titanium Städtetour mit dem Chausson 640 Titanium Ultimate Chausson TI überzeugt Reisemobil-Neuling

Der promobil-Dauertester „Titus Titanium“ darf nach Berlin fahren.