Test
Chausson Allegro

Mit dem runderneuerten Allegro bedient Chausson gehobene Ansprüche.

Chausson Allegro

Das Ding von Citroën wurde oft belächelt und revolutionierte doch den Fahrkomfort im Pkw. Mittlerweile setzen viele Hersteller von Luxuskarossen auf Luftfederungskonzepte und bedienen damit die gestiegenen Ansprüche an entspanntes Fahren. Stünde solche Technik nicht auch Reisemobilen gut zu Gesicht – erst recht einer Aufbauform, die ohnehin mit der Nähe zum Pkw für sich wirbt?
Der französische Hersteller Chausson beantwortet die Frage mit einem eindeutigen Ja und rüstet zur Saison 2004 alle Modelle seiner teilintegrierten Oberklasse namens Allegro serienmäßig mit einer Luftfederung aus. In Verbindung mit dem Breitspurchassis von Alko ergibt das nicht weniger als eine außerordentlich komfortable und dank 127-PS-Turbodiesel auch ziemlich flotte Dimension des Reisens.

Übermäßige Wankbewegungen sind wegen des niedrigen Schwerpunkts nicht festzustellen. Höhenkorrektoren halten das nur 2,71 Meter flache Mobil unabhängig vom Beladungszustand auf gleichbleibendem Niveau. Die Aufbautechnik mit GfK-Außenhaut und Rahmenfenstern kann auch mit teureren Mobilen durchaus mithalten. Die doppelschalige Dachhaube mit der markanten Rippe über dem Fahrerhaus ist einteilig verschweißt und über die Kanten heruntergezogen. Der neue, mit sechs Meter Länge recht kompakte Allegro 63 bietet zwei Reisenden ausreichend Platz. Halbdinette und drehbare Pilotensitze ergeben eine gemütliche Sitzgruppe. Im Heck des Teilintegrierten, wo es beim klassischen Grundriss mit Längsbett und -bad normalerweise recht eng zugeht, griff Chausson in die Trickkiste: Das Bad, dessen Dusche sich durch eine halbrunde Schiebetür abtrennen lässt, ist ein Muster an Raumökonomie.

Es kommt übrigens auch einigen Modellen der niedriger angesiedelten Baureihen Welcome und Odyssee zugute. Neue, zweifarbig abgesetzte Möbel unterstreichen die gediegene Atmosphäre im Allegro. Reichlich Stauraum für zwei findet sich im Kleiderschrank hinter dem Beifahrersitz und im Bettkasten, der auch über eine Außenklappe zugänglich ist. Anspruchsvolle Reisende werden die luxuriöse Küchenausstattung zu schätzen wissen. Dazu gehört neben elektrischem Dunstabzug und 135 Liter großem AES-Kühlschrank auch ein Backofen. Neue Wege geht Chausson bei der Bordtechnik: Die dieselbetriebene Warmwasser- Gebläseheizung wurde eigens für den Allegro entwickelt. Der isolierte Abwassertank lässt sich bequem per Knopfdruck leeren. Gut 50 000 Euro kostet das Ding von Chausson, angesichts der Ausstattung durchaus gerechtfertigt.

Technische Daten (Stand: September 2003) Hersteller: Chausson Modell: Allegro 66 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Teilintegrierter Preis: ab 53047 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 3 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6730 mm Breite: 2250 mm Höhe: 2710 mm Basismotor: Diesel KW: 94 PS: 127