Test
Challenger 162

Der neue Challenger 162 auf Ford Transit macht in der flexiblen Heckgarage Platz für Fahrräder und Gepäck.

Challenger 162

Fahrrad und Reisemobil, für viele Camper gehört beides untrennbar zusammen. Kein Wunder, dass die große Garage im Mobil längst nicht mehr allein in der Oberklasse zu finden ist. Der ab 72 170 Mark erhältliche Challenger 162 kombiniert dazu den Raum eines quer im Heck platzierten Etagenbetts mit einer Fahrradgarage. Bei hochgeklappter unterer Liegefläche passen zwei Drahtesel ins geschützte Quartier, gut zugänglich über je eine Außenklappe rechts und links.
Als Basis des neuen 162 kommt bei der Trigano-Marke Challenger erstmals der relativ neue Ford Transit mit Heckantrieb, aber Einzelbereifung hinten zum Einsatz.

Hammerschlag ade: Passend zum frischen Ford tragen alle Challenger-Alkoven ein modernes Außenkleid mit GfK-Beplankung sowie Kunststoff- Formteilen an der Anbindung zwischen Fahrerhaus und Aufbaukabine. Eine neue Form bekommt die Heckstoßstange mit den integrierten Rückleuchten. Über dem üblichen Niveau dieser Preisklasse liegen die bei allen Challenger verwendeten hochwertigen Rahmenfenster von Seitz. Ein nettes Detail sind die Staufächer an der Innenseite der einteiligen Aufbautür. Das vergrößerte Alkovenfenster lässt nun ebenso wie die klaren Dachhauben mehr Licht in den Wohnraum. Hier rücken die vergrößerten Hängeschränke (plus fünf Zentimeter in der Höhe) ins Blickfeld. Auf vielfältigen Kundenwunsch wurde die bisher unhandlich große Glasabdeckung von Kocher und Spüle unterteilt, so dass hier zusätzliche Arbeitsfläche entstehen kann. Ebenso auf der Habenseite: Der auf 92 Liter Nettoinhalt vergrößerte Absorberkühlschrank. Einzige Ausnahmen: Die Alkovenmodelle 131 und 151 auf Fiat Ducato müssen noch mit einem kleineren Kühlschrank auskommen. Mehr Ruhe in die Wasseranlage soll die geänderte Montage der Druckpumpe bringen. Weiteres Plus: ein Abfluss in der Bodenwanne des Waschabteils. Trotz Modellpflege bleibt die Preiserhöhung der Nummereins- Marke in Frankreich zur Saison 2002 mit durchschnittlich zwei Prozent moderat.

Für den Fall der Fälle verspricht ein neues europaweites Ersatzteillager in Nordfrankreich schnelle Hilfe zur Reparatur oder Tausch defekter Teile. Ein neues Kundenzentrum in unmittelbarer Nähe des Produktionsstandorts im südfranzösischen Tournon kann seit Mitte Mai größere Reparaturen fachmännisch erledigen. Neue Verkaufserfolge auf dem deutschen Markt soll die zentrale Vertriebsadresse in Warendorf bringen. Die dortige Trigano GmbH baut das Händlernetz Zug um Zug aus, sozusagen vom Radweg auf die Überholspur.

Technische Daten (Stand: September 2001) Hersteller: Challenger Modell: 162 Basisfahrzeug: Ford Transit Typ: Alkoven Preis: ab 36899 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6430 mm Basismotor: Diesel KW: 90 PS: 120