Carthago gibt Gas: Ein hübscher Integrierter in sechs Varianten krönt die Chic-Baureihe.
Carthago gibt Gas: Ein hübscher Integrierter in sechs Varianten krönt die Chic-Baureihe.
Vier Baureihen mit Integrierten bei Carthago! Landkreis-Nachbar Hymer in Bad Waldsee wird vermutlich hellhörig angesichts der breit angelegten Offensive aus Ravensburg. Neben M-Liner und Opus feierte unlängst die Topklasse Mega-Liner Premiere, und nun bringt Carthago mit dem Chic I auf Fiat Ducato mit Alko-Tiefrahmen auch noch ein interessantes Angebot in der stückzahlträchtigen oberen Mittelklasse. Mit der Chic-Linie hatte Carthago vor zwei Jahren eine gänzlich neue Baureihe aufgelegt, die mit den bis dato bekannten Mobilen aus Ravensburger Fertigung optisch wenig gemein hatte. Den Alkovenmobilen auf Mercedes Sprinter folgten die Fiat-Ducato-Varianten – übrigens seit neuestem noch ergänzt durch den Iveco Daily. 2004 gesellten sich Fiat-Teilintegrierte hinzu, und nun starten ganz folgerichtig die Integrierten.
Die schmucken I-Modelle krönen die Chic-Baureihe und lösen das Versprechen ein, das ihr Name gibt: klare Linien und runde, harmonische Formen, eine geschickt akzentuierte A-Säule, die aus dem Scheinwerferkörper herauszuwachsen scheint, und beinahe nahtlose Übergänge zwischen GfK-Front, Dach und Seitenwänden.
So ungewohnt das rundliche Design für Carthago-Verhältnisse sein mag, so markentreu präsentieren sich Aufbau- und Bordtechnik. Der Doppelboden gehört ebenso zu den geschätzten Standards wie die für ihre angenehme Wärmeabgabe bekannte Warmwasserheizung und der solide Sandwich-Aufbau aus vier Schichten: Alu, RTM-Schaum, Alu, Teppichbelag. Die Styrofoam-ähnliche Isolationsschicht geriet allerdings etwas dünner als beim Mondial. Weitere typische Baureihen-Merkmale wie die obligatorische Heckgarage finden sich auch bei den integrierten Varianten.
Deren wird es sechs an der Zahl geben. Die Spanne reicht vom Sechs-Meter-Kompaktmodell bis zum Komfortintegrierten mit 7,55 Meter Länge und Einzelbetten im Heck oder, als KRH-Version, mit dem neuen großzügigen Carthago-Raumbad, das sich durch zwei Türen abtrennen lässt und mit Ankleidebereich und zwei Kleiderschränken beinahe den Komfort eines Luxusliners bietet. Die Sitzgruppen fügen sich jeweils aus den Fahrerhausstühlen, einem Seitensitz und einer L-Bank oder Halbdinette zusammen.
Der Wintertauglichkeit dienen isolierverglaste Seitenscheiben im Fahrerhaus und Warmwasserkonvektoren mit Boosterventilatoren. Im Grundpreis ebenso enthalten sind eine Faltverdunklung, Pilotensitze und die Fahrertür. Die Chic-I-Grundrisse sind modular aufgebaut und variieren beinahe immer gleiche Grundelemente. Von Modell zu Modell aufsteigend verändert sich jeweils nur ein Element. Während der I 36 ein Einzelbett quer im Heck bietet, setzt der I 40 einen halben Meter dran und macht daraus ein Doppelbett.
Der Chic I 44 gönnt sich mit seiner L-Bank statt einer Halbdinette eine großzügigere Sitzgruppe. Der I 47 wiederum verbreitert das Heckbett um neun Zentimeter auf komfortable 1,47 Meter. Der I 51 nutzt sein Längenplus gegenüber dem 47er für Längseinzelbetten, die KRH-Variante dagegen, wie erwähnt, für das neue Raumbad. Die Blickrichtung bestimmt die Marschrichtung, und beides weist bei Carthago nach vorn.
Technische Daten (Stand: Dezember 2004) Hersteller: Carthago Modell: Chic I 47 Basisfahrzeug: Fiat Ducato Typ: Integrierter Preis: ab 75822 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 3850 kg Länge: 7100 mm Breite: 2270 mm Höhe: 2970 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 94 PS: 127