Seit jeher versteht sich Bürstner auf Teilintegrierte besonders gut. Wen wundert’s also, dass in die aktuelle Alkoven-Generation des Kehler Herstellers Trends einfließen, die bei den Flachmännern schon lange zum guten Ton gehören. Bei den gründlich überarbeiteten Modellen A 576 und A 647 lässt sich nun die Cockpitbestuhlung unter dem klappbaren Alkovenbett in die dahinter liegende, aus Halbdinette und Seitenbank bestehende Sitzgruppe einbinden. Das schafft ein richtig großzügiges Sitzplatzangebot und spart obendrein noch Aufbaulänge.
Beim vorgestellten, sieben Meter langen Garagenalkoven A 647 bleibt so Platz für ein großes Doppelbett quer im Heck, das sich über eine ausklappbare Treppe erklimmen lässt. Der Sanitärraum hat – wie inzwischen alle Alkoven von Bürstner – eine separate Dusche. Toilettenraum und Duschkabine lassen sich trickreich zu einem ungewöhnlich geräumigen Badezimmer verbinden. Familien werden sich eher für den etwas kürzeren A 576 mit seinen Heckstockbetten begeistern.
Wie bei dieser Aufteilung üblich, lässt sich das untere Bett nach oben klappen, sodass im Heck eine Fahrradgarage entsteht. Ein besonderes Glanzstück beim A 576 ist seine praktische Winkelküche mit dem auf 150 Liter Volumen angewachsenen Kühlschrank. Zu den ganz großen Fischen zählt der dreiachsige Acht-Meter-Alkoven A 748-2, der wegen seiner fünf Tonnen Gesamtgewicht auf einem Alko-Chassis daherrollt. Alle A-2-Modelle zeichnen sich außerdem durch einen doppelten Boden aus.
Technische Daten (Stand: September 2004) Hersteller: Bürstner Modell: A 647 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Alkoven Preis: ab 47900 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 1 Doppelbetten: 2 Zul. Gesamtgewicht: 4000 kg Länge: 6990 mm Basismotor: Turbodiesel KW: 94 PS: 127