Bürstner A 574

Bürstner A 574

Test Bürstner A 574

Die hohe Stufe in der Dachlinie und der günstige Preis kennzeichnen den neuen Bürstner A 574.

Mit der Einführung des doppelten Bodens verschwand bei Bürstner die Bügelfalte hinter dem Alkoven. Lediglich die drei kurzen Einsteigermodelle A 530, 532 und 535 heben sich noch durch eine kleine Stufe in der Dachlinie ab. Zu diesen fünfeinhalb Meter langen Appetithäppchen, die ab etwa 64 000 Mark zu haben sind, gesellt sich nun das mit 6,40 Metern vergleichsweise stattliche Modell A 574 mit einem besonders markanten Knick hinter dem Alkoven.
Grund und Ursprung der auffälligen Silhouette ist das Basisfahrzeug. Anders als bei den übrigen Einsteigeralkoven baut Bürstner nicht auf den gängigen Fiat-Kastenrahmen, sondern auf den Plattformrahmen, auch Flachboden-Chassis genannt. Dieses Fahrgestell mit Blechboden, das konstruktiv dem Kastenwagen ähnelt, findet auch bei den günstigen Teilintegrierten, den Modellen T 595, T 603 und – ganz neu – T 607 (siehe Kasten), Verwendung. Das flache Chassis hat zur Folge, dass der Fußboden im Aufbau relativ niedrig liegt und beim Durchstieg ins Fahrerhaus eine kleine Stufe überwunden werden muss. Der Alkoven wiederum thront hoch oben über dem Wohnraumniveau und wird durch einen halbrunden Ausschnitt in der Deckenplatte erklommen.
Oben angekommen bietet sich eine großzügige Liegefläche dar. Die Kopffreiheit fällt jedoch weniger üppig aus. Ein paar Zentimeter gehen dabei auf das Konto der komfortablen Ausstattung im Zusammenhang mit dem Active-Paket.

Die Latexmatratze, der aufwendig gelagerte Lattenrost und das Heki gehören dazu – wer mag aber zum günstigen Paketpreis von 1325 Mark schon auf diese Annehmlichkeiten verzichten. Ein einfacher Lattenrost sowie der Alkoven-Warmluftstrang sind aber schon in der Serienversion vorhanden und heben das Obergemach des neuen Bürstner von ganz einfachen Ausführungen ab. Auch im übrigen Wohnraum kommt nicht der Eindruck auf, als wäre Schmalhans Küchenmeister gewesen. Gewölbte Möbelklappen im warmtonigen Erle-Dekor lassen sich kostenfrei mit sieben verschiedenen Stoffvarianten kombinieren. Luftig und geräumig wirkt die Aufteilung mit Längsbett und schlankem Sanitärbereich daneben. Nicht von ungefähr erinnert dieser Grundriss an einen Teilintegrierten – schnell lässt sich im umfangreichen Bürstner- T-Programm ein entsprechendes Pendant entdecken: Der im vergangenen Jahr vorgestellte T 603 gleicht dem A 574 in Anordnung und Ausführung praktisch eins zu eins. Wie im flachen Vorbild steht gegenüber der Dinette der ansehnliche Küchenblock. Vorgewölbte Hängeschränke und ein kleiner Versatz in der Arbeitsfläche lockern die Möbelfront auf. Edelstahlspüle und Dreiflammkocher sind versenkt und abgedeckt. 83 Liter Nettoinhalt stehen im Kühlschrank zur Verfügung, großzügiger Stauraum in Schubladen und Fächern.

Das Längsbett im Heck kann zwar nicht ganz mit den Alkovenmaßen mithalten, bietet dafür aber den Vorzug des einfacheren Einstiegs. Der Bettkasten ist weitgehend für Gepäck frei und kann auch durch eine Außenklappe beladen werden. Nebenan reiht der schmale, aber lange Sanitärraum die Funktionselemente Waschtisch, Toilette und separate Dusche hintereinander. Ergänzt wird der Grundriss durch den Kleiderschrank zwischen Sitzgruppe und Bad und einen pfiffigen Raumteiler zwischen Einstieg und Heckbett. Der Unterschrank dieses Stilelements kann beispielsweise als Schuhschrank und praktische Ablage dienen, der Hängeschrank ist für die Aufnahme und Versorgung eines Fernsehers ausgelegt. Verbunden werden beide Teile durch eine verchromte Säule mit ringförmigem Korb für Kleinkram. Der Einstieg daneben wird von einer Aufbautür der einfachen Sorte verschlossen. Auch in der Fensterausstattung – hier vorgehängt, dort mit Rahmen – zeigen sich die kleinen Sparmaßnahmen, die den A 574 von seinen teureren Doppelboden- Brüdern unterscheiden. Apropos Doppelboden. Der einfacher aufgebaute Neuling hat durch seinen tief liegenden Fußboden auch einen Vorteil: Ein integrierter Tritt genügt, um in den Aufbau zu gelangen. Der Lohn der Sparbemühungen ist an einem Grundpreis von rund 79 000 Mark abzulesen. Das ist ein Wort für ein Mobil dieser Größenklasse und Ausstattung – besonders wenn man bedenkt, dass für das weitgehend baugleiche teilintegrierte Modell T 603 gut 5000 Mark mehr zu berappen sind.

Technische Daten (Stand: August 2001) Hersteller: Bürstner Modell: A 574 Basisfahrzeug: Fiat Ducato 15 Typ: Alkoven Preis: ab 43868 EUR Sitze mit Gurt: 6 Schlafplätze: 6 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge: 6460 mm Breite: 2290 mm Höhe: 3050 mm Basismotor: Diesel KW: 92 PS: 127

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest f Chausson 640 Titanium (2023) Wohnmobil Chausson 640 Titanium Ultimate (2023) im Test Teilintegrierter mit Hubbett als Hauptbett

Der Titanium geht in Sachen Grundriss andere Wege als seine Konkurrenten.

Bürstner
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Bürstner