- E-Bike-Testsieger und Kauftipps aus ELEKTROBIKE
- Interessante E-Bike-Kategorien für Wohnmobil-UrlauberInnen
- Darauf sollten Sie beim E-Bike-Kauf achten
- Fazit
Nicht nur Camper und Wohnmobile sind beliebt wie nie, gleiches gilt auch für E-Bikes. Sie gehören mittlerweile für viele Menschen zum täglichen Fortbewegungsmittel. Deshalb wollen viele Camper auch im Urlaub nicht auf ihr E-Bike verzichten. Denn wie kommt man einfacher vom Campingplatz in das nächste Dorf oder in den Supermarkt? Klar, mit dem E-Bike. Außerdem ist es der richtige Begleiter für Ausflüge oder Tagestouren. Mit den Kauftipps aus von unseren Kollegen von ELEKTROBIKE und den camping-spezifischen Tipps zum Kauf für den Reisemobil-Urlaub finden Sie sicher das passende Pedelec.
E-Bike-Testsieger und Kauftipps aus ELEKTROBIKE
Wer sich mehr mit dem Thema E-Bike auseinandersetzen will, findet Kaufberatung, Tests und Modell-Vorstellung bei elektrobike-online.de und im ELEKTROBIKE-Jahrbuch. Unsere KollegInnen testen jedes Jahr E-Bikes aller Kategorien. Das Experten-Team wählt in unterschiedlichen Kategorien Testsieger und küren Kauftipps.
Bergamont Paul-E (Kauftipp)

Das erste E-Bike zum Falten von Bergamont konnte im Test direkt mit seinem praktischen Faltmechanismus überzeugen – und dem harmonisch unterstützenden Motor.
- Preis: 3.699 Euro
- Gewicht: 22,7 kg
- Motor: Shimano E5000
- Akku: 504 Wh
Fischer Terra 5.0i (Kauftipp)

Das Fischer Terra 5.0i ist der ELEKTROBIKE-Kauftipp, denn er hat einen harmonischen und besonders leisen Motor. Mit einer eher aufrechten Sitzposition und laufruhiger Performance hat das E-Bike die ELEKTROBIKE-Testcrew überzeugt.
- Preis: 2.399 Euro
- Gewicht: 25,8 kg
- Motor: Brose Drive C
- Akku: 504 Wh
Contoura Li-4 (Kauftipp)

Im ELEKTROBIKE-Test fielen vor allem auf: Das relativ niedrige Gewicht des E-Bikes und die komfortable Sitzposition.
- Preis: 3.499 Euro
- Gewicht: 23,4 kg
- Motor: Shimano Steps E6100
- Akku: 504 Wh
Diamant Aurus+ (Kauftipp)

Wer auf ein solides Gesamtpaket wert legt, findet genau das im Diamant Aurus+. Der ELEKTROBIKE-Kauftipp setzt nicht auf Highend-Teile, sondern kommt mit bewährter Technik.
- Preis: 2.599 Euro
- Gewicht: 25,1 kg
- Motor: Bosch Performance Line
- Akku: 500 Wh
Radon Solution Hybrid 9.0 CX (Testsieger)

Als spritzig und agil beschreiben die TesterInnen von ELEKTROBIKE das Solution Hybrid 9.0, außerdem loben sie die hochwertige Ausstattung. Allein die Optik mit dem nicht integrierten Akku ist etwas altbacken.
- Preis: 2.799 Euro (Preis aktuell ab 2499 Euro)
- Gewicht: 22,5 kg
- Motor: Bosch Performance Line CX
- Akku: 500 Wh
Cannondale Mavaro Neo 3 (Testsieger)

Sehr viel Komfort attestieren die Tester dem Mavaro Neo 3. Gepaart mit einem starken Motor und toller Ausstattung gibt es dafür den Testsieg in seiner Kategorie.
- Preis: 4.899 Euro
- Gewicht: 27,5 kg
- Motor: Bosch Performance Line CX
- Akku: 625 Wh
Interessante E-Bike-Kategorien für Wohnmobil-UrlauberInnen
Wir stellen drei sehr allgemeine Kategorien vor, bei denen (fast) jeder das richtige E-Bike für den Camping-Urlaub finden kann.
Falt- oder Klapp-E-Bikes

Im Wohnmobil sind sie der Klassiker: E-Bikes, die sich mit wenigen Handgriffen auf ein kompaktes Format umbauen lassen. Meistens rollen sie auf 20" Laufrädern, die sie natürlich noch kleiner machen. So passen sie easy in Heckgaragen, auf Fahrradträger und lassen sich im Alltag zuhause gut verstauen. Ihr größter Nachteil ist, dass sie meist nicht so stabil fahren, wie man es von einem der "großen" Modelle gewohnt ist. Für Camper aber definitiv eine Überlegung wert. Außer im Wohnmobil sind sie auch bei PendlerInnen beliebt, weil sie immer umsonst im Zug mitkönnen.

Komfortable Pedelecs (Tiefeinsteiger)
Wer eher kurze Strecken fährt und großen Wert auf Komfort unterwegs legt, sollte sich die Kategorie der Tiefeinsteiger- oder Stadt-E-Bikes genauer ansehen. Das tiefe Oberrohr bringt Komfort beim Aufsteigen und Anhalten, eignet sich deshalb für absolut jeden. Ausgestattet mit Federgabel und soliden Bremsen bringen Tiefeinsteiger ihre FahrerInnen sicher vom Wohnmobil zum Ziel. Einen großen Akku braucht diese Kategorie nicht unbedingt, kurze Strecken lassen sich locker auch mit einer 400- bis 500-Wh-Batterie bewältigen.

Klassische Trekking-E-Bikes
Wer in seinem Wohnmobil-Urlaub auch mal längere Touren oder Ausflüge machen will, ist mit einem Trekking-E-Bike sehr gut beraten. Meist kommen sie als Diamant-Rahmen-Räder daher, also mit der, umgangssprachlich auch als "Herrenrad” benannten Rahmenform. Diese sorgt für eine etwas gestreckte, sportliche Sitzposition, mit der sich viele Kilometer bequem fahren lassen. Ein starker Mittelmotor steht dieser Bike-Kategorie gut. Wer lange Strecken mit vielen Anstiegen schaffen will, sollte darauf achten, dass das E-Bike einen entsprechend großen Akku hat. Praktisch: Meistens sind Trekking-E-Bikes mit Schutzblechen, Beleuchtung und Gepäckträger ausgerüstet. Damit sind sie wahre Allrounder und auch für den Alltag zu Hause geeignet.

E-Bikes für SportlerInnen
Wie bitte?! Ein E-Bike für sportliche Menschen? Das gibt es wirklich! Zunehmend trifft man auch auf Trails im Wald oder in den Alpen auf E-Mountainbikes. Und es gibt sogar noch einen weiteren Typus, der immer häufiger zu sehen ist: E-Gravelbikes. Also Rennräder mit sehr breiten Reifen, einer im besten Falle Gelände tauglichen Geometrie und Rennradlenker. Wer also auch unterwegs die sportliche Herausforderung sucht, kann in dieser Kategorie das richtige Pedelec finden. Die Bandbreite reicht hier vom schlanken E-Gravelbike mit leichtem Motor und kleinem Akku, bis zum vollausgestatten E-Mountainbike mit supergroßen Reichweiten dank mega Batterie-Leistung.

Darauf sollten Sie beim E-Bike-Kauf achten
Motor
Der viel bewährte Standard sind Mittelmotoren, die bekanntesten und größten Hersteller sind Bosch, Shimano und Brose. Ihre Vorteile liegen zum einen in ihrer unbestrittenen Stärke, sie schieben kräftig den steilsten Berg hinauf. Außerdem profitieren FahrerInnen von der zentralen Position im E-Bike-Rahmen, die sich positiv auf den Gewichtsschwerpunkt auswirkt und das Lenkverhalten nicht beeinflusst. Leichtere E-Bikes setzen noch ab und an auf Heckmotoren, sie sind aber oft nicht ganz so kraftvoll.

Akku
Batterien gibt es für E-Bikes in grenzenloser Vielfalt. Bewährt haben sich entnehmbare Exemplare, die sich zum Aufladen aus dem Rahmen ziehen oder klicken lassen. So muss nicht immer das ganze Rad zur Steckdose rollen. Eine Empfehlung für die Wahl der passenden Akku-Kapazität hängt stark ab von individuellen Faktoren wie dem Einsatzzweck, E-Bike-Typ, Fahrweise, der Gepäckzuladung und so weiter. Grober Richtwert: Mit 500 Wh sind ordentliche Reichweiten drin.
Bremsen
Auf eine Scheibenbremse sollten Sie als E-BikerIn nicht verzichten. Denn sie sind wesentlich schwerer als Fahrräder und benötigen deshalb auch mehr Bremspower. Und je sportlicher, schneller und schwerer das E-Bike, umso größer sollte auch die Bremsscheibe sein. 160 oder 180 mm sind für Trekking-E-Bikes ein Richtwert. Für E-Mountainbikes sollten es schon eher 200 mm sein, mit starken Vierkolben-Bremssätteln.
Tipp vor dem Kauf
Der vielleicht wichtigste Tipp für E-Bike-Neulinge ist, vor dem Kauf eine Testfahrt zu machen. Denn nur so erfahren Sie, wie sich das Wunsch-E-Bike anfühlt, wie stark oder schwach der Motor unterstützt und wie gut Sie mit der jeweiligen Ausstattung klarkommen. Im Fachhandel finden Sie außerdem ExpertInnen, die bei Fragen direkt weiterhelfen.

Fazit
Die Auswahl beim E-Bike-Kauf ist riesig: Verschiedene Typen, Motoren und Anbauteile gibt es auf dem Markt. Viele davon sind für den Urlaub im Wohnmobil geeignet. Beim passenden E-Bike kommt es auf individuelle Vorlieben an und ob Sie das Pedelec eher für lange oder kurze Touren einsetzen wollen.
Falls in unserer Auswahl an Kauftipps noch nicht das richtige Bike dabei war, finden Sie weitere Tests und Vorstellungen auf elektrobike-online.de.