Wer mit dem Campen loslegt, tut das am besten erst mal auf einem guten Campingplatz – egal ob er seine Camping-Jungfernfahrt mit dem Wohnwagen-Gespann, dem Reisemobil oder per Zelt ins Auge fasst. Warum? Nun, auch ein Hochseilartist übt anfänglich ganz gewiss mit Netz und Sicherungsseil. Campen ist zwar nicht gerade ein hochriskanter Balanceakt, aber auf einem guten Campingplatz gibt es beruhigenderweise so ziemlich alles, was eventuelle Anfängerfehler abpuffern kann.
Zum Beispiel einen Shop, der die wichtigsten zu Hause vergessenen Zubehörartikel vorhält. Oder einen Platzwart und nette Nachbarn, die mit Rat und Tat zur Stelle sind, wenn’s irgendwo klemmt. Ein Restaurant sowieso, sollten die ersten Rezepte auf dem Gaskocher misslingen. Ebenso Sanitäranlagen, falls die Einrichtungen an Bord noch der Gewöhnung bedürfen oder, wie etwa im Zelt, gar nicht erst vorhanden sind.
Campingplatz: Ferienanlagen mit Hotelkomfort

Einfachst-Campingplätze, wie sie mancher noch aus eigenen Kindheitstagen in Erinnerung hat, sind zwar auch heute nicht gänzlich von der Bildfläche verschwunden, aber doch keineswegs mehr die Regel. Der Mief von Plastik, Urin und Bohnerwachs hat sich längst verzogen, vielerorts trifft der Camper heute Einrichtungen an, die sich vor denjenigen modernster Hotelanlagen nicht zu verstecken brauchen.
Nicht nur die Sanitäranlagen sind damit gemeint – wenngleich es gerade bei diesen die erstaunlichsten Fortschritte gegeben hat. Wer zum Beispiel seither nicht campen mochte, weil ihm Körperpflege in Gemeinschaftseinrichtungen irgendwie unangenehm war, der kann heute auf gehobenen Campingplätzen sein Privatbad mieten, das während seines Aufenthalts außer vom Reinigungspersonal nur von den eigenen Familienangehörigen betreten wird.
Badespaß und Wellness direkt auf dem Campingplatz? Auch das ist keine Seltenheit. Vom Pool über das Spaßbad, die Sauna samt Fitnesseinrichtungen bis hin zu Gesundheitsanwendungen mit kurärztlicher Betreuung direkt vor Ort ist alles möglich.

Mit Kind und Kegel campen? Da findet sich ganz gewiss ein Platz mit passendem Angebot für das jeweilige Alter. Fast alle Campingplätze verfügen über einen oder mehrere Kinderspielplätze und diverse Sporteinrichtungen wie Tischtennisplatten und Felder für allerlei Ballspiele. In Skandinavien hat man vielerorts lustige große Hüpfkissen, im mediterranen Bereich oft verblüffend großzügige Plansch- und Badelandschaften, in den Niederlanden verbreitet Spaßbäder, teils unter Dach, auf jeden Fall mit Rutschen und allem Pipapo.
Indoor-Spielmöglichkeiten garantieren auch bei längeren unangenehmen Wettereskapaden einen gelungenen Familienurlaub. Gestresste Eltern können sich auf den meisten gehobenen Ferienplätzen von professionellen Animateuren entlasten lassen, die Kinder und Jugendliche mit Spielen, Mal- und Bastelaktionen, Ausflügen, Naturerkundungen, Mini- oder auch "richtiger" Disco und mehr unterhalten. Dabei gibt es große Niveau- und Qualitätsunterschiede – von der primitiven Bespaßung bis hin zu grandioser Erlebnispädagogik –, und es lohnt sich, hier das Passende für sich und seine Familie sorgfältig auszusuchen.

Tipp: Campingplatz-Suche über CARAVANING
Der Stellplatz-Radar von promobil wurde inzwischen um viele tausende Campingplätze erweitert und ist nun auch für die Campingplatz-Suche geeignet. Dank eine Suchfunktion, mit deren Hilfe nach bestimmten Regionen gefiltert werden kann, finden Sie eine große Auswahl an Campingplätzen. Im nächsten Schritt kann man sich durch zahlreiche Campingplätze klicken. Zu jedem Platz finden Sie relevante Informationen zu den Preisen, der Lage, der Ausstattung und den Angeboten für Kinder auf dem Platz. Auch mögliche Aktivitäten in der Umgebung angezeigt. Bei einer Vielzahl von Campingplätzen können zudem Bilder des Platzes und Bewertungen von anderen CamperInnen angeschaut werden.
Stellplatz: Plätze nur für Wohnmobile
Ein Reisemobilstellplatz? Was ist denn das? Da müssen wir ein wenig ausholen. Die Idee der Reisemobilpioniere in den Nachkriegsjahren war es, mit einem bewohnbaren, autarken Gefährt nahe und ferne Ziele erkunden und dabei einfach da nächtigen zu können, wo es gerade gefiel. Im Prinzip hat sich daran bis heute nichts geändert, und in Deutschland zumindest ist es fast überall möglich, "zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit" auf öffentlichen Straßen und Plätzen eine Nacht zu bleiben, wo das nicht ausdrücklich verboten ist.

Doch längst nicht alle europäischen Reiseländer haben in dieser Hinsicht liberale Vorschriften, und auch in Deutschland haben sich bis heute mehrere tausend eigens als Reisemobilstellplätze angelegte und ausgewiesene Anlagen etabliert, um der enorm wachsenden Zahl der ReisemobilfahrerInnen und deren ebenso wachsenden Komfort- und Sicherheitsbedürfnissen gerecht zu werden. Alles über Stellplatz-Regeln im europäischen Ausland haben wir hier aufgelistet.
Völlige Autarkie bieten auch moderne Campingfahrzeuge nur für begrenzte Zeit. Dann müssen wieder Strom, Wasser und Gas gebunkert und der Grauwasser- und Fäkalientank geleert werden, um unbeschwert weiterreisen zu können. Auf Reisemobilstellplätzen findet man vielfach Stromanschlüsse und eine Ver- und Entsorgungsanlage. Je nach Standard bietet so ein Stellplatz aber auch lediglich eine einigermaßen ebene Fläche oder im anderen Extrem campingplatzählichen Komfort mit WLAN, Duschen, WC, Zugang zur benachbarten Therme, Gastronomie und mehr.

Wie der Name vermuten lässt, sind auf Reisemobilstellplätzen in der Regel weder Wohnwagen noch Zelte willkommen. Das hängt zum einen mit deren mangelnder Autarkie zusammen, im Falle der Caravans aber auch mit dem speziellen Platzbedarf eines Gespannes, dem die oft engen Stellflächen nicht gewachsen sind.
Alternative: Wildcamping
Für die Fans von Rucksack und Minizelt gibt’s in einigen Regionen Europas zum Campingplatz eine ganz andere Möglichkeit: In den nördlichen Weiten Skandinaviens zum Beispiel, da, wo das "Jedermannsrecht" gilt, leben sie ihren Traum vom romantischen Camping mitten in freier Natur. Doch aufgepasst: Das sogenannte Wildcamping ist nicht fürs Übernachten im oder mit dem Fahrzeug gedacht.
So finden Sie Stell- und Campingplätze
Die Reisemobil-Stellplatz-Szene in Europa wächst kontinuierlich und ist ständig in Bewegung. Traditionsreich, besonders verlässlich und nutzerfreundlich informiert der Stellplatz-Atlas Deutschland & Europa über 8655 ausgewählte Reisemobilstellplätze in 33 Ländern. Übersichtliches Kartenmaterial, in dem Orte mit Stellplätzen mit einem Reisemobilsymbol markiert sind, ergänzt den teils aktualisierten, teils frisch recherchierten redaktionellen Teil. Eine prima Ergänzung dazu ist die gleichfalls von promobil angebotene App „Stellplatz-Radar“ für iOS und Android mit mehr als 22.000 Camping- und Reisemobilstellplätzen in ganz Europa.
Campingurlaub wird immer beliebter. Doch welcher Platz ist der richtige für mich? Die Antwort auf diese Frage geben die neuen Campingführer von ACSI. Die Europa-Ausgabe stellt insgesamt 8000 Touristenplätze in 29 Ländern vor und kostet 24,50 Euro. Die besten 2540 Plätze in Deutschland, den Benelux-Ländern, Dänemark, Österreich und der Schweiz präsentiert der Campingführer Deutschland. Der Campingführer für Europa und Deutschland kann hier bestellt werden.
Ländliche Campingerlebnisse

Ein Zwischenstopp beim Bio-Bauern, Winzer oder Ölmüller oder ein Wochenende auf einer Alpaka-Farm gefällig? Im Stellplatzführer Landvergnügen finden sich mehr als 1400 Adressen von ländlichen Gastgebern mit bis zu drei Stellflächen für Reisemobile, viele auch für Wohnwagen. Wer Buch, Vignette und Mitgliedskarte zum Preis von zusammen 49,90 Euro erworben hat, darf eine Nacht lang kostenlos mit dem eigenen Gefährt hier stehen. Die meisten Gastgeber betreiben Hofläden oder Gastwirtschaften und freuen sich, wenn die Gäste bei ihnen einkaufen. Einige bieten Stromanschlüsse oder die Benutzung von Dusche und WC gegen eine kleine Gebühr an. Buch, Vignette und Mitgliedskarte gelten vom 31. März 2022 an für ein Jahr. Erhältlich beim promobil-Bestellservice.
Fazit
Rund 25.000 Campingplätze gibt es in Europa, hinzu kommen schätzungsweise etwa 15.000 Reisemobilstellplätze – Anzahl steigend. Der Charme des Campens beruht indes nicht nur auf der Vielzahl, sondern auch auf der erfrischenden Vielfalt dieses Angebotes. Ganz sicher ist auch für Sie das Passende dabei!