Anzeige

Klimafolgen: Schäden durch Hagel
Schutz für Wohnmobile

Anzeige

Endlich wieder mit dem Wohnmobil in den Urlaub starten – für immer mehr Menschen ist das der Inbegriff von Freiheit und Flexibilität. Dabei ist es wichtig, den Camper gut abzusichern.

Württembergische
Foto: Württembergische

In der Corona-Krise wächst die Sehnsucht nach einem Wohnmobil, denn es verspricht Unabhängigkeit. Im Wohnmobil-Urlaub ist es leichter, Abstandsregeln einzuhalten. Auch geschlossene Hotels sind kein Hindernis, wenn die Route an die aktuellen Reisebeschränkungen angepasst werden kann. Kein Wunder, dass die Zahl der Wohnmobil-Zulassungen in Deutschland rasant gestiegen ist: Im Jahr 2020 waren es laut Statistischem Bundesamt über 40 Prozent mehr Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr. Zu Beginn dieser Saison werden wieder viele neue Wohnmobile auf die Straßen kommen. Wichtig ist dabei auch, an eine passende Absicherung zu denken.

Teilkasko übernimmt Hagelschäden

Nicht nur die Zahl der Wohnmobile ist gestiegen – es werden auch mehr Schäden verzeichnet. Der Klimawandel sorgt für stärkere Wetterkapriolen, und Hagel, Sturm und Überschwemmungen können zur Gefahr für das Urlaubsmobil werden. Besonders Hagel ist ein ernstzunehmendes Risiko: Klimabedingt nehmen vielerorts die Häufigkeit von Hagelschauern und auch der Durchmesser der Hagelkörner zu – was zu großen Dellen im Fahrzeug führen kann. Da viele Urlauber mit ihrem Wohnmobil gern in schöner Lage etwa am Wasser oder im Sommer schattig unter Bäumen stehen, können auch Stürme und Hochwasser gefährlich werden. Derartige Elementarschäden sind in der Teilkasko-Versicherung integriert. Bei der Württembergischen bilden sie sogar den Hauptanteil unter allen Teilkaskoschäden.

Einen eigenen Beitrag zur Vermeidung von Hagel- und Sturmschäden können Wohnmobilbesitzer leisten, indem sie das gute Stück am Heimstandplatz unter einem Dach abstellen und eine glasfaserverstärkte GFK-Bedachung wählen. Beides wird sogar mit einem Nachlass in der Kasko-Versicherung belohnt. Zweithäufigste Schadenursache der Teilkasko sind Glasbruchschäden. Sie können ebenfalls durch die Folgen vermehrter Stürme mit herabstürzenden Ästen, aber auch durch Steinschlag entstehen.

Diebstahl von Fahrzeugen, Inhalt oder Sportgeräten

Wohnmobile, Kastenwagen und Bullis sind nicht nur bei ihren Besitzern beliebt. Leider nehmen auch die Fahrzeugdiebstähle stetig zu. Bei Entwendung, aber auch bei einem Totalschaden aufgrund eines Unfalls wird den Versicherungsnehmern bei der Württembergischen noch 24 Monate nach Kauf der Neu- bzw. Gebrauchtkaufpreis erstattet. Das ist deutlich länger als bei vielen anderen Anbietern.

Mitunter haben es Diebe aber auch gezielt auf die Ausstattung oder das Gepäck abgesehen. Wohnmobilinhaber sollten daher auch über eine Inhaltsversicherung nachdenken. Damit sind alle losen Gegenstände wie Stühle, aber auch Kamera oder Tablet abgedeckt. Viele Wohnmobilisten haben teure E-Bikes auf dem Fahrradträger oder Kanus auf dem Dach. Auch für sie besteht Versicherungsschutz über die Inhaltsversicherung.

In einer Vollkasko-Versicherung sind zudem Schäden am eigenen Fahrzeug enthalten. Darunter fallen alle Beschädigungen am eigenen Wohnmobil, die beim Rangieren oder bei einem Auffahrunfall entstehen. Mut- oder böswillige Beschädigungen durch Dritte sind ebenfalls abgesichert. Eine Vollkasko empfiehlt sich etwa auch bei den derzeit beliebten alten Bulli-Modellen, da deren Wert mit den Jahren immer weiter steigt.

Mehr zur Wohnmobilversicherung der Württembergischen erfahren Sie hier.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten